Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Theater Berlin: "Judith" von Friedrich HebbelDeutsches Theater Berlin: "Judith" von Friedrich HebbelDeutsches Theater...

Deutsches Theater Berlin: "Judith" von Friedrich Hebbel

Premiere am 18. März 2011, 20.00 Uhr, Kammerspiele. --

In Hebbels erstem Drama – die Geschichte entnahm er dem apokryphen 'Buch Judith' im Alten Testament – ermordet die "jungfräuliche Witwe" Judith den von größenwahnsinnigen Machtgefühlen bestimmten assyrischen Feldherren Holofernes und rettet ihr Volk Israel damit vor der Vernichtung.

Die Heldin kehrt heim und die Priester loben den Gott, der Judith geführt hat.

Der damals 26-jährige Dichter interessiert sich für den Zusammenhang von Innen- und Außenleben. Oder vielmehr für deren Widerspruch. Judith war von Holofernes berauscht und angezogen, wurde jedoch von ihm vergewaltigt. So ist die nach Außen gottgläubige Tyrannenmörderin in ihrem Inneren von Selbstzweifeln geplagt, kann die Enthauptung Holofernes nicht als "reinen" Auftrag Gottes sehen. Judith sehnte sich nach sinnlicher Erfüllung, doch als Befreierin ihres Volkes muss sie die eigenen, ihrem Wesen entsprechenden Grenzen überschreiten und das Ziel ihres Begehrens vernichten. Außerdem stellt sie durch die Tat ihre Würde wieder her. Hier überlagern sich die Motive für den Mord. Judith hat "das Rechte aus unrechten Gründen" getan. So ist der Tat eine objektive Rechtfertigung genommen. Judith zerbricht. Neben dem Kampf der Geschlechter, den Hebbel in fast allen seinen Dramen zum Thema macht, geht es ihm um die Idee der Menschheit selbst. Es soll nicht nur das Verhältnis der Charaktere zur Idee, sondern die "Berechtigung der Idee selbst debattiert" werden.

"Die Judith der Bibel kann ich nicht brauchen. Dort ist Judith eine Witwe, die den Holofernes durch List und Schlauheit in's Netz lockt; sie freut sich, als sie seinen Kopf im Sack hat und singt und jubelt vor und mit ganz Israel drei Monde lang. Das ist gemein; eine solche Natur ist ihres Erfolgs gar nicht würdig [...]. Meine Judith wird durch ihre That paralysirt; sie erstarrt vor der Möglichkeit, einen Sohn des Holofernes zu gebären; es wird ihr klar, daß sie über die Gränzen hinaus gegangen ist, daß sie mindestens das Rechte aus unrechten Gründen gethan hat", so Friedrich Hebbel in seinem Tagebuch 1872.

Regie Andreas Kriegenburg

Bühne Juliane Grebin

Kostüme Camilla Daemen

Dramaturgie Juliane Koepp

Mit: Elias Arens, Harald Baumgartner, Sandra Flubacher, Alexander Khuon, Bernd Moss, Matthias Neukirch, Heiko Raulin, Katharina Marie Schubert, Aenne Schwarz, Bernd Stempel

19. März 2011, 19.30 Uhr,

21. März 2011, 20.00 Uhr,

29. März 2011, 20.00 Uhr,

11. April 2011, 20.00 Uhr,

17. April 2011, 20.00 Uhr,

25. April 2011, 20.00 Uhr,

01. Mai 2011, 19.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche