Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Theater in Göttingen: DIE ORESTIE von AischylosDeutsches Theater in Göttingen: DIE ORESTIE von AischylosDeutsches Theater in...

Deutsches Theater in Göttingen: DIE ORESTIE von Aischylos

Premiere 14. April 2012 im Großen Haus. -----

Als Agamemnon am Ende des trojanischen Krieges nach Mykene zurückkehrt wird er bereits von seiner Frau Klytaimnestra und deren Geliebten Aigisthos erwartet. Agamemnon hatte die gemeinsame Tochter Iphigenie zu Beginn des Krieges den Göttern geopfert, um günstige Winde für seinen Feldzug gegen Troja zu erhalten.

Klytaimnestra sinnt Rache und erschlägt gemeinsam mit Aigisthos den Ehemann heimtückisch im Bad. Agamemnons Sohn Orestes trifft am Grab des Vaters auf seine Schwester Elektra. Gemeinsam beschließen sie, den grausamen Mord am Vater zu rächen und die Mutter samt Liebhaber zu morden. Doch kaum ist die Tat an Klytaimnestra und Aigisthos verübt, treten die Erinnyen, die Rachegöttinnen der getöteten Mutter, auf den Plan und beginnen Orestes zu verfolgen. Apollon schickt Orestes nach Athen. Dort bestimmt Pallas Athene, die beiden verfeindeten Parteien – Orestes und der Gott Apollon auf der einen und die Rachegöttinnen der Mutter auf der anderen Seite – in Form eines Gerichtsprozesses aufeinandertreffen zu lassen, an deren Ende ein Geschworenengericht über Recht und Unrecht entscheiden soll…

In seinem 458 v. Chr. uraufgeführten Werk lässt Aischylos die letzten markerschütternden Auswüchse des Fluchs der Atriden lebendig werden, der über Generationen hinweg das Prinzip der Blutrache als alleiniges Mittel der Konfliktlösung weiterträgt. Auge um Auge, Zahn um Zahn wird Vergeltung am anderen geübt – und der Begriff der Gerechtigkeit zur Rechtfertigung für den Tyrannenmord

missbraucht.

Die einzige erhaltene Tragödientrilogie der antiken Dichtung [1] thematisiert jedoch nicht nur das Prinzip »Sühne durch Blutrache«, sondern legt im gleichen Moment den Grundstein für den Übergang von einer Gerichtsbarkeit der Götter hin zu einer Rechtsprechung auf Grundlage eines von Vertretern des Volkes zusammengesetzten Gerichts.

Mark Zurmühle untersucht in seiner Inszenierung die Dimensionen, die das Thema der Rache in einer Zeit einzunehmen vermag, in der die Möglichkeiten direkter Einflussnahme des Individuums zunehmend schwinden und das Gefühl der Ohnmacht angesichts immer komplexer und abstrakter werdender Zusammenhänge wächst – eine Zeit, in der sich die Frage nach einer möglichen Berechtigung von Vergeltungsschlägen leise als moralisches Dilemma mit erheblichem Konfliktpotential breit macht. Unter diesem Blickwinkel betrachtet erlangt der Chor in Aischylos‘ ORESTIE als ohnmächtiger Beobachter und Kommentator gerade im 21. Jhd. wieder besondere Relevanz.

DIE ORESTIE in ihrer heute erhaltenen Form setzt sich aus den Teilen AGAMEMNON, CHOEPHOREN und EUMENIDEN zusammen. Das Satyrspiel, das zu Lebzeiten Aischylos‘ üblicherweise auf die Aufführung einer Trilogie beim Tragödienwettstreit der antiken Dichter folgte – und somit ursprünglich eine Tetralogie abschloss –, ist nicht erhalten.

Inszenierung > Mark Zurmühle

Bühnenbild > Eleonore Bircher

Kostüme > Ilka Kops

Musik > Jan Exner

Dramaturgie > Lutz Keßler

ELEKTRA/ IPHIGENIE/ PYTHIA/ Chor > Marie-Thérèse Fontheim KLYTAIMNESTRA, Chor > Angelika Fornell KASSANDRA/ AMME/ ATHENE/ Chor > Marie-Kristien Heger ORESTES/ WÄCHTER/ Chor > Roland Bonjour HEROLD/ Chor > Jan Exner AGAMEMNON/ APOLLON/ Chor > Andreas Jeßing ORESTES, Chor > Alois Reinhardt AIGISTHOS/ Chor > Ronny Thalmeyer GRABSCHMÜCKERINNEN > Gebärdenchor in Kooperation mit dem Seminar für Deutsche Philologie

In Kooperation mit dem Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen

Gebärdenübersetzung Daniela Happ, Jana Hosemann Gebärdendolmetscherin Undine Schäfer

17. April 2012, 19:45 Uhr

27. April 2012, 19:45 Uhr

4. Mai 2012, 19:45 Uhr

14. Mai 2012, 19:45 Uhr

24. Mai 2012, 19:45 Uhr

30. Mai 2012, 19:45 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche