Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Theater in Göttingen: DIE ORESTIE von AischylosDeutsches Theater in Göttingen: DIE ORESTIE von AischylosDeutsches Theater in...

Deutsches Theater in Göttingen: DIE ORESTIE von Aischylos

Premiere 14. April 2012 im Großen Haus. -----

Als Agamemnon am Ende des trojanischen Krieges nach Mykene zurückkehrt wird er bereits von seiner Frau Klytaimnestra und deren Geliebten Aigisthos erwartet. Agamemnon hatte die gemeinsame Tochter Iphigenie zu Beginn des Krieges den Göttern geopfert, um günstige Winde für seinen Feldzug gegen Troja zu erhalten.

Klytaimnestra sinnt Rache und erschlägt gemeinsam mit Aigisthos den Ehemann heimtückisch im Bad. Agamemnons Sohn Orestes trifft am Grab des Vaters auf seine Schwester Elektra. Gemeinsam beschließen sie, den grausamen Mord am Vater zu rächen und die Mutter samt Liebhaber zu morden. Doch kaum ist die Tat an Klytaimnestra und Aigisthos verübt, treten die Erinnyen, die Rachegöttinnen der getöteten Mutter, auf den Plan und beginnen Orestes zu verfolgen. Apollon schickt Orestes nach Athen. Dort bestimmt Pallas Athene, die beiden verfeindeten Parteien – Orestes und der Gott Apollon auf der einen und die Rachegöttinnen der Mutter auf der anderen Seite – in Form eines Gerichtsprozesses aufeinandertreffen zu lassen, an deren Ende ein Geschworenengericht über Recht und Unrecht entscheiden soll…

 

In seinem 458 v. Chr. uraufgeführten Werk lässt Aischylos die letzten markerschütternden Auswüchse des Fluchs der Atriden lebendig werden, der über Generationen hinweg das Prinzip der Blutrache als alleiniges Mittel der Konfliktlösung weiterträgt. Auge um Auge, Zahn um Zahn wird Vergeltung am anderen geübt – und der Begriff der Gerechtigkeit zur Rechtfertigung für den Tyrannenmord

missbraucht.

 

Die einzige erhaltene Tragödientrilogie der antiken Dichtung [1] thematisiert jedoch nicht nur das Prinzip »Sühne durch Blutrache«, sondern legt im gleichen Moment den Grundstein für den Übergang von einer Gerichtsbarkeit der Götter hin zu einer Rechtsprechung auf Grundlage eines von Vertretern des Volkes zusammengesetzten Gerichts.

 

Mark Zurmühle untersucht in seiner Inszenierung die Dimensionen, die das Thema der Rache in einer Zeit einzunehmen vermag, in der die Möglichkeiten direkter Einflussnahme des Individuums zunehmend schwinden und das Gefühl der Ohnmacht angesichts immer komplexer und abstrakter werdender Zusammenhänge wächst – eine Zeit, in der sich die Frage nach einer möglichen Berechtigung von Vergeltungsschlägen leise als moralisches Dilemma mit erheblichem Konfliktpotential breit macht. Unter diesem Blickwinkel betrachtet erlangt der Chor in Aischylos‘ ORESTIE als ohnmächtiger Beobachter und Kommentator gerade im 21. Jhd. wieder besondere Relevanz.

 

DIE ORESTIE in ihrer heute erhaltenen Form setzt sich aus den Teilen AGAMEMNON, CHOEPHOREN und EUMENIDEN zusammen. Das Satyrspiel, das zu Lebzeiten Aischylos‘ üblicherweise auf die Aufführung einer Trilogie beim Tragödienwettstreit der antiken Dichter folgte – und somit ursprünglich eine Tetralogie abschloss –, ist nicht erhalten.

 

Inszenierung > Mark Zurmühle

Bühnenbild > Eleonore Bircher

Kostüme > Ilka Kops

Musik > Jan Exner

Dramaturgie > Lutz Keßler

 

ELEKTRA/ IPHIGENIE/ PYTHIA/ Chor > Marie-Thérèse Fontheim KLYTAIMNESTRA, Chor > Angelika Fornell KASSANDRA/ AMME/ ATHENE/ Chor > Marie-Kristien Heger ORESTES/ WÄCHTER/ Chor > Roland Bonjour HEROLD/ Chor > Jan Exner AGAMEMNON/ APOLLON/ Chor > Andreas Jeßing ORESTES, Chor > Alois Reinhardt AIGISTHOS/ Chor > Ronny Thalmeyer GRABSCHMÜCKERINNEN > Gebärdenchor in Kooperation mit dem Seminar für Deutsche Philologie

 

In Kooperation mit dem Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen

Gebärdenübersetzung Daniela Happ, Jana Hosemann Gebärdendolmetscherin Undine Schäfer

 

17. April 2012, 19:45 Uhr

27. April 2012, 19:45 Uhr

4. Mai 2012, 19:45 Uhr

14. Mai 2012, 19:45 Uhr

24. Mai 2012, 19:45 Uhr

30. Mai 2012, 19:45 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JAGENDE HORN-PASSAGEN -- Neue CD von Helmut Lachenmann "My Melodies" bei Naxos (BR Klassik - musica viva)

Ein kompositorischer Umgang mit dem Phänomen Melodie steht im Mittelpunkt der Komposition "My Melodies" für acht Hörner und Orchester des 1935 in Stuttgart geborenen Helmut Lachenmann. Unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOLLENDETER FORMALER AUFBAU -- Bachs Matthäus-Passion mit den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben in der Stiftskirche STUTTGART

Für Karfreitag 1729 schrieb Johann Sebastian Bach seine "Matthäus-Passion" BWV 244 und arbeitete sie dann noch dreimal um. Der vollendet ausgewogene Aufbau dieses Meisterwerks kam in der Aufführung…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHONUNGSLOSE SELBSTERKENNTNIS --- John Gabriel Borkman im Schauspielhaus Stuttgart

Henrik Ibsen ist der Dramatiker der schuldhaft versäumten Selbstemanzipation. Er setzt sich schonungslos mit den Lebenslügen der Menschen auseinander. Seiner Devise "Dichten ist Gerichtstag halten…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMATISCH GEBALLTER ABLAUF --- Verdi Operngala im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Vorwiegend Spätwerke Giuseppe Verdis standen bei dieser sehr gelungenen Operngala auf dem Programm. Die vorzüglich musizierende Württembergische Philharmonie Reutlingen unter der inspirierenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

FEINSTE SCHATTIERUNGEN DES GEFÜHLS -- Stuttgarter Philharmoniker unter Gabriel Feltz mit Berg und Brahms in der Liederhalle Stuttgart

Wieder konnte man als "Minutenstück" eine interessante Komposition eines Studenten der Kompositionsklasse von Prof. Marco Stroppa an der Stuttgarter Musikhochschule hören. Der 1987 in Mailand geborene…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑