Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Theater in Göttingen: "Verbrechen und Strafe" nach dem Roman von Fjodor DostojewskijDeutsches Theater in Göttingen: "Verbrechen und Strafe" nach dem Roman von...Deutsches Theater in...

Deutsches Theater in Göttingen: "Verbrechen und Strafe" nach dem Roman von Fjodor Dostojewskij

Premiere 1. Mai 2010, 19:45 Uhr

Warum gut sein, wenn die Welt verdorben ist? Der Mammon regiert die Gesellschaft in Sankt Petersburg und treibt die besitzlosen Menschen in den Abgrund.

Zu den Verlierern der neuen Ordnung gehört auch der veramte Student Raskolnikow, der in elenden Verhältnissen lebt, hungert und große soziale Not erleiden muss, während sich Andere am entfesselten Kapitalismus bereichern. Als Intellektueller ist er von der Idee besessen, „wertloses“ Leben vernichten und „zukunftsträchtiges“ Leben befördern zu dürfen, um einen kulturellen Fortschritt im Zeichen der Vernunft zu begründen. Diese Anschauung reicht ihm, um seinen ethischen und bürgerlichen Gesetzesübertritt zu legitimieren und das perfekte Verbrechen zu begehen.

Raskolnikow tötet eine alte Wucherin und deren Schwester, um sich mit dem geraubten Kapital sein Studium zu finanzieren. Doch die Tat aus höherer Einsicht bleibt nicht ungesühnt. Raskolnikow erleidet einen schwerwiegenden seelischen Zusammenbruch, da ihn die Last des Vergehens martert. Erst durch die Begegnung mit der Prostituierten Sonja erkennt Raskolnikow die erlösende Kraft der Liebe. Sonja zeigt ihm, dass der einzige Weg aus der Gewissensqual und der Einsamkeit über das Geständnis und die Bestrafung führt.

Dostojewskis Meisterwerk ist ein Kriminalstück von atemberaubender Spannung und philosophischer Sprengkraft, das den Einbruch des Kapitalismus in seinen bedrohlichsten Erscheinungsformen spiegelt.

Nach seinen Inszenierungen von Goethes FAUST und Kleists DIE FAMILIE SCHROFFENSTEIN bringt Thomas Bischoff VERBRECHEN UND STRAFE heraus. Seine Spielfassung basiert auf der 1994 entstandenen Neuübersetzung des Romans durch Swetlana Geier. Bischoff fokussiert die Romangeschichte auf die albtraumhafte Perspektive Raskolnikovs. Unterstützt durch die eigens für die Inszenierung komponierte Musik des ehemaligen Schlagwerkers der Einstürzenden Neubauten, FM Einheit, schafft Bischoff eine surreale Atmosphäre, in der die Grenzen zwischen Realität und Traum kaum noch zu unterscheiden sind.

Inszenierung > Thomas Bischoff Ausstattung > Isabelle Krötsch Musik > FM Einheit

RODION ROMANOWITSCH RASKOLNIKOW > Alois Reinhardt PULCHERIJA ALEXANDROWNA RASKOLNIKOWA, seine Mutter / ALJONA IWANOWNA, Beamtenwitwe/Pfandleiherin / AMALIJA FJODOROWNA LIPPENWECHSE, Wirtin > Ingrid Domann AWDOTJA ROMANOWNA RASKOLNIKOWA > Marie-Isabel Walke DMITRIJ PROKOFKITSCH RASUMICHIN, Student > Philip Hagmann SOSSIMOV, Arzt / ANDREJ SEMJONOWITSCH LEBESJATNIKOW, Ministerialbeamter > Daniel Sellier PORFIRIJ PETROWITSCH, ermittelnder Staatsanwalt > Paul Wenning ARKADIJ IWANOWITSCH SWIDRIGAILOW, Gutesbesitzer / NIKODIM FOMITSCH, Polizeiinspektor / KOCH, ein Kunde von Aljona Iwanowna / KAUFMANNSGEHILFE > Benjamin Berger PJOTR PETROWITSCH LUSCHIN, Hofrat > Florian Eppinger SEMJON SACHARYTSCH MARMELADOW, Titularrat a.D. / SELTSAMER MANN > Meinolf Steiner KATERINA IWANOWNA MARMELADOWA, seine zweite Frau > Julia Hansen SOFJA SEMJONOWA MARMELADOWA, seine Tochter aus erster Ehe > Sybille Weiser NIKOLAJ DEMENTJEW, Anstreicher (Mikolka) / HAUSDIENER / SCHREIBER / PESTRJAKOW, Student > Gerd Zinck TOCHTER DES LEIERKASTENMANNS > Paula Hans LEIERKASTENMANN > Klaus Eickhoff STATISTERIE > Jost Lömpcke / Siegfried Knoblich

weitere Vorstellungen am 10. und 11. Mai 2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche