Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschlandpremiere: Die Zauberflöte - Mozarts Oper als Kyôgen-Theater im RADIALSYSTEM V BerlinDeutschlandpremiere: Die Zauberflöte - Mozarts Oper als Kyôgen-Theater im...Deutschlandpremiere: Die...

Deutschlandpremiere: Die Zauberflöte - Mozarts Oper als Kyôgen-Theater im RADIALSYSTEM V Berlin

SO 22. Mai 20 Uhr. -----

Das japanische Kyôgen-Theater blickt auf eine mehr als 600-jährige Tradition zurück. Durch den Dialog mit anderen Kunstsparten erhält das ehemals reine Sprechtheater aktuell neue Impulse.

Die Schauspieler des renommierten Shigeyama-Ensemble aus Kyoto

bringen Mozarts "Zauberflöte" mit den Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen in einer besonderen Fassung zur Aufführung: Während der Gesang entfällt, werden die Geschehnisse, von denen das originale Opernlibretto berichtet, mithilfe der vielfältigen komödiantischen Ausdrucksmöglichkeiten des klassischen japanischen Lustspiels kommentiert

und parodiert.

Die Bearbeitung von Mozarts "Zauberflöte" wurde bereits 2009 in Japan aufgeführt und hat seine Deutschlandpremiere im RADIALSYSTEM V. Anlass ist das Jubiläum "150 Jahre Freundschaft Deutschland-Japan". Das Libretto zu dieser "Kyôgen-Oper" schrieb der japanische Germanist Masayasu

Komiya. Für ihn ist die "Zauberflöte" ein buntes Welttheater, "in dem viele verschiedene kontrastierende Elemente sich gegenseitig reflektieren und miteinander verschmelzen, um schließlich eine neue Harmonie voll menschlichen Humors entstehen zu lassen."

Die Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen bilden ein Bläseroktett, das bei Bedarf um eine Flöte und einen Kontrabass verstärkt wird. Die Musiker, erste Preisträger bei zahlreichen hochrangigen internationalen Wettbewerben, widmen sich neben ihrer Orchestertätigkeit bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen dem Repertoire der Bläserkammermusik vom Barock bis zu zeitgenössischen Kompositionen. Mit dem japanischen Kyôgen-Ensemble erarbeiteten die Bläsersolisten

bereits die Mozartopern "Don Giovanni" und "Die Hochzeit des Figaro", gemeinsam gaben sie Gastspiele in den großen Städten Japans.

Die Familie der Shigeyama gehört zur sogenannten "Okura Schule" des Kyôgen. Die Mitglieder des Shigeyama-Ensemble gehen heute bewusst aus dem traditionellen Nô-Theater heraus und spielen an verschiedenen Plätzen, um die Förmlichkeit im Kyôgen zu reduzieren und um die Stücke verständlicher und zugänglicher zu machen.

Arrangement Andreas N. Tarkmann

Arrangement für Kyôgen-Theater Joseph Heidenreich

Die Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen

Shigeyama-Ensemble, Japan

Weitere Gastspiele folgen in Hamburg, Bremen, Düsseldorf, München und Würzburg im Rahmen von "150 Jahre

Deutsch-Japanische Freundschaft".

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche