Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung:TRAUM EINES LÄCHERLICHEN MENSCHEN" von Fjodor Dostojewski - Städtische Theater Chemnitz Deutschsprachige Erstaufführung:TRAUM EINES LÄCHERLICHEN MENSCHEN" von Fjodor...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung:TRAUM EINES LÄCHERLICHEN MENSCHEN" von Fjodor Dostojewski - Städtische Theater Chemnitz

PREMIERE 17. Oktober 2020, 19.30 Uhr im Schauspielhaus Chemnitz

Nichts sehen, nichts hören, nichts fühlen! So hat er es beschlossen und so geht er durch eine Welt, die ihn längst nicht mehr interessiert. „Ich bin ein lächerlicher Mensch“, so resümiert er, und: die Welt ein lächerlicher Ort, bevölkert von lächerlichen Menschen. Seit zwei Jahren plant er seinen Freitod – nun ist es soweit. In dieser Nacht soll es passieren. Doch wie aus dem Nichts

taucht ein kleines Mädchen auf, das seine Hilfe braucht.

Obwohl er ihr die Hilfe verweigert und sie auf der Straße zurücklässt, regt sich plötzlich ein längst verloren geglaubtes Gefühl in ihm: Er empfindet Mitleid mit dem Kind. Und anstatt sich in dieser Nacht das kalte Herz wegzuschießen, fällt er in einen tiefen Traum. In diesem reist er auf einen erdengleichen Planeten und trifft dortauf eine Gesellschaft, von der er vorbehaltlos aufgenommen wird. Freundlichkeit, Güte und Gelassenheit prägen diese strahlende und von Liebe erfüllte Gemeinschaft – ein Paradies.

Doch der Sündenfall naht, ganz unmerklich verändert sich die Gemeinschaft. Ein Virus hat sich eingeschlichen, es infiziert die Menschen mit Egoismus, Habgier, Neid, Unterdrückung und Sklaverei. Die Menschen werden bösartig. Nachdem sie bösartig geworden waren, reden sie vonBrüderlichkeit und Humanität. Nachdem sie ungerecht geworden waren, erfinden sie die Gerechtigkeit und das Gericht. Und langsam wird unserem lächerlichen Menschen klar, dass er das Virus über diese Menschen gebracht hat und die Ursache für ihren Untergang ist. Da wacht er auf und nichts ist mehr so, wie es war ...

Wie wollen wir leben und wie wollen wir miteinander umgehen? Sind wir eigentlich noch fähig, in einen wirklichen Dialog miteinander zu treten? Und wie ist es um unsere Empathie bestellt? Diese Fragen mit Blick auf die Gegenwart bearbeitend, inszeniert Carsten Knödler Dostojewskis 1877 entstandene fantastische Erzählung, die gleich einer Parabel die Absurdität und Widersprüchlichkeit unseres Weltzustandes beschreibt.

Der Mensch auf dem Prüfstand: Können wir uns erneuern und als Weltgemeinschaft neu konstituieren? Dem lächerlichen Menschen in unserer Geschichte werden die Augen für das Wesentliche geöffnet – uns vielleicht auch?

Übersetzung und Bearbeitung von Gerda Zschiedrich

Regie: Carsten Knödler
Musikalische Leitung: Bernd Sikora
Bühne: Carsten Knödler/ Teresa Monfared
Kostüme: Teresa Monfared
Video: Chemnitzer Filmwerkstatt e.V.

Mit: Wolfgang Adam, Dirk Glodde, Lisanne Hirze

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche