Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Hamlet. Der Tag der Morde" von Bernard-Marie Koltès im Schauspiel StuttgartDeutschsprachige Erstaufführung: "Hamlet. Der Tag der Morde" von...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Hamlet. Der Tag der Morde" von Bernard-Marie Koltès im Schauspiel Stuttgart

Premiere: Samstag, 20. September 2008, 21.00 Uhr, Kammertheater

Der französische Autor Bernard-Marie Koltès hat im Alter von 26 Jahren einen "Hamlet" geschaffen, der sich stark auf die Familie konzentriert.

Gertrud hat neu geheiratet, ihr Sohn Hamlet kann den Stiefvater Claudius nicht akzeptieren, schreibt ihm die Schuld am Tod des Vaters zu. Mit seiner Freundin Ophelia sondert Hamlet sich von den Eltern ab. Die haben Angst, die Kontrolle über die nächste Generation zu verlieren und versuchen, sie im Namen der Fürsorge zu instrumentalisieren. Die Adaption Koltès' verzichtet komplett auf Shakespeares Hofstaat und fasziniert als fokussierte Parabel um Machtphantasien und -ängste.

"Hamlet. Der Tag der Morde" (frz. Le Jour des meurtres dans l'histoire de Hamlet) ist eine Ent-deckung aus dem Nachlass von Koltès. Schon früh, von 1969 an, hat sich Bernard-Marie Koltès (9. April 1948-15. April 1989) intensiv mit den Dramen Shakespeares beschäftigt. 1974 schrieb und inszenierte er "Hamlet. Der Tag der Morde" in Straßburg. Er konzentriert den großen Shakespeare-Stoff ganz auf die vier Hauptfiguren Hamlet, Ophelia, Claudius und Gertrud, spielt mit den Motiven und Sätzen der Figuren und fügt sie zu einer neuen Hamletgeschichte zusammen. Bei Koltès gibt es keine Außenwelt und damit auch keinen Fluchtmöglichkeit aus der familiären Tragödie. Ein Kräftemessen zwischen den Generationen, eine Ringen um Aufmerk-samkeit und Geltung jedes Einzelnen bestimmt den Alltag, der in den "Tag der Morde" mündet. Die Bearbeitung des Shakespeare-Textes weist bereits deutlich auf Schwerpunkte und Motive in Koltès' späteren Stücken hin.

Ernst Stötzner, der 2008 für seine schauspielerischen Leistungen mit dem Gertrud-Eysoldt-Ring ausgezeichnet wurde, inszeniert seit Ende der achtziger Jahre in Berlin (Schaubühne, Maxim Gorki Theater, Deutsches Theater) sowie am Nationaltheater Mannheim, am Schauspielhaus Zürich und kontinuierlich am Schauspielhaus Bochum. Er inszeniert erstmals für das SCHAUSPIEL STUTTGART.

Regie: Ernst Stötzner, Bühne: Petra Korink, Kostüme: Christine Mayer, Dramaturgie: Frederik Zeugke

Mit: Christoph Gawenda (Hamlet), Markus Lerch (Claudius), Nadja Stübiger (Ophelia), Anna Windmüller (Gertrud)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑