Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: RAUCH von Josep Maria Miró i Coromina - Theater Oberhausen. -----Deutschsprachige Erstaufführung: RAUCH von Josep Maria Miró i Coromina -...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: RAUCH von Josep Maria Miró i Coromina - Theater Oberhausen. -----

am Samstag, den 14. Mai 2016 um 19.30 Uhr im Malersaal des Theater Oberhausen. -----

Zwei Paare aus Westeuropa sehen sich in irgendeinem fremden außereuropäischen Land in dem Hotel, in dem sie gastieren, plötzlich eingeschlossen. Eine Revolution, jedenfalls irgendein Aufstand ist in diesem Land ausgebrochen. Und Jaume und Laura, Àlex und Eva haben anscheinend nicht die mindeste Idee über die politischen Hintergründe der Unruhen.

Jaume wird es auf den Punkt bringen: „Für mich sehen die alle gleich aus.“ Wenig später wird er zugeben: „Wir wissen überhaupt nichts über diese Leute.“

Nichts ist mehr sicher. Und vor allem ist es nicht mehr sicher, hier als Europäer auf die Straße zu gehen. Aber auch die Flucht ist unmöglich, denn der Flughafen ist geschlossen. Und niemand kann anscheinend Auskunft darüber geben, wann er wieder geöffnet wird. „Wir müssen warten. Alles, was wir tun können, ist warten.“ Sie sind eingeschlossen. Nicht einmal die Fenster in ihren Zimmern sollten sie öffnen, verkündet ihnen warnend das Hotelmanagement. Und so sitzen Jaume und Laura und Àlex und Eva scheinbar beschützt vor der Außenwelt in einem Hotel, in denen sie in den Zimmern 301 und 302 rein zufällig nebeneinander untergebracht sind. Das ist die Situation. Aber auch nur deren Außenhaut.

Denn der Dramatiker Miró i Coromina entwirft im Inneren seines Dramas eben noch eine zweite Welt, ein fast unentwirrbares Geflecht, das diese zwei Paare in einen Abgrund von Lügen, Verletztheiten, Eitelkeiten, sexuellen Begierden und von gegenseitigem Verrat stürzt. „Alles ist so unsicher“, sagt irgendwann jemand in einem kurzen Augenblick hellsichtiger Hilflosigkeit. Und tatsächlich: Alles ist unsicher in diesem spannenden Drama von Miró i Coromina. Wie können seine Helden entkommen? Und wem? Dem bedrohlichen Außen der fremden Aufständischen oder dem bedrohlichen Inneren ihrer Liebesbeziehungen und ihrer Gefühle?

Josep Maria Miró i Coromina wurde 1977 in Barcelona geboren. Bekannt wurde der katalanische Autor und Regisseur in den Theatern und auf internationalen Theaterfestivals Europas vor allem durch sein Stück Das Archimedische Prinzip, das bereits 2009 entstand, aber erst drei Jahre später, im Juli 2012, in Kooperation mit der Sala Beckett in Barcelona in seiner eigenen Regie uraufgeführt wurde.

Nach Anatol von Arthur Schnitzler und Das Käthchen von Heilbronn von Heinrich von Kleist inszeniert der junge niederländische Regisseur Bram Jansen mit Rauch ein Gegenwartsstück als deutsch-niederländische Kooperation.

In Kooperation mit Het Zuidelijk Toneel

Regie Bram Jansen

Bühne Kaspar Zwimpfer

Kostüme Martina Müller

Sounddesign Jorg Schellekens

Dramaturgie Rüdiger Bering

Mit Elisabeth Kopp, Keja Klaasje Kwestro / Torsten Bauer, Peter Waros

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche