Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone" nach dem Roman von Mark Haddon, Staatsschauspiel DresdenDeutschsprachige Erstaufführung: "Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone" nach dem Roman von Mark Haddon, Staatsschauspiel Dresden

Bühnenfassung von Simon Stephens, Premiere 15. September im Kleinen Haus . -----

„Supergute Tage“ von Mark Haddon ist eine mysteriöse Kriminalgeschichte um einen Mord. Christopher Boone ist ihr Erzähler und Detektiv. Christopher ist 15 Jahre, drei Monate und zwei Tage alt, und: Christopher ist Asperger-Autist.

Er weiß beinahe alles über Mathematik und nur sehr wenig über Menschen, der Umgang mit ihnen versetzt ihn schnell in Panik. Er liebt Primzahlen, die Wahrheit und die Farbe Rot, er hasst Gelb und Braun, und er hasst es, angefasst zu werden. Er geht niemals weiter als bis zum Ende der Straße. Nur einmal macht er eine Ausnahme: als er auf Spurensuche nach dem Mörder des Nachbarhundes Wellington ist. Mutig bricht Christopher aus seiner kleinen Welt auf. Es beginnt eine spannende Reise, die sein bisheriges Leben komplett auf den Kopf stellt.

Simon Stephens zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen Dramatikern ­Europas und wurde mehrfach von der Fachzeitschrift Theater heute zum besten ausländischen Dramatiker des Jahres gewählt. „Supergute Tage“ wurde 2013 mit dem renommierten britischen „Olivier Award“ als bestes neues Stück ausgezeichnet. Regie führt Jan Gehler, der am Staatsschauspiel bereits Herrndorfs „Tschick“ sowie Eichendorffs „Taugenichts“ inszenierte. Ab der Spielzeit 2013/2014 ist Jan Gehler Hausregisseur am Staatsschauspiel Dresden.

Mit: Cathleen Baumann, Thomas Eisen, Jonas Friedrich Leonhardi, Jan Maak, Anna-Katharina Muck, Ina Piontek

Regie: Jan Gehler

Bühne: Sabrina Rox

Kostüm: Katja Strohschneider

Video: Sami Bill

Dramaturgie: Robert Koall

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche