Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dialogues des Carmélites" von von Francis Poulenc im Tiroler Landestheater Innsbruck"Dialogues des Carmélites" von von Francis Poulenc im Tiroler Landestheater..."Dialogues des...

"Dialogues des Carmélites" von von Francis Poulenc im Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere 24.06.2011. -----

Angst ist das beherrschende Thema von Poulencs zweiter Oper nach Gertrud von Le Forts Novelle Die Letzte am Schafott. Sie entstand als Kompositionsauftrag für die Mailänder Scala und wurde dort 1957 uraufgeführt.

Die junge Blanche leidet seit ihrer Kindheit unter Angstzuständen. Durch den Eintritt ins Kloster der Karmeliterinnen hofft sie, Ruhe vor den Revolutionswirren und ihren Panikattacken zu finden. Doch die Revolution macht auch vor dem geschützten Ordensleben nicht halt: Um sich gegen das Verbot der Religionsausübung zu stellen, beschließen die Schwestern den Märtyrertod. Von neuer Angst gepackt flieht Blanche, doch die Kompromisslosigkeit, mit der ihre Mitschwestern in den Tod gehen, gibt ihr Kraft, die eigene Angst zu überwinden. Sie folgt ihnen aufs Schafott.

Francis Poulenc, der Sohn einer Pianistin, gehörte der Groupe de Six an, einer Gruppe junger Komponisten in Paris, darunter Milhaud und Honegger, die sich gegen den in Frankreich immer mehr zunehmenden „Wagnérisme“ abgrenzte. In den dreißiger Jahren wandte er sich, tief getroffen vom Unfalltod seines Freundes, dem Katholizismus zu, und schrieb eine Reihe geistlich geprägter Werke. Die Musik Poulencs, den ein Kritiker einmal treffend als „eine Mischung zwischen Mönch und Lausbub“ bezeichnete, ist in dieser Oper ganz auf die Darstellung der inneren Vorgänge der Figuren gerichtet. Das Geschehen läuft nahezu ausschließlich in Gesprächen ab, wobei Poulenc, der sich selbst mit der Figur der Blanche identifizierte, weitgehend tonale, melodische Kantilenen, Jazzelemente und raffinierte Harmonik verwendet, die die Musik ungeheuer interessant, eingängig und unverwechselbar machen.

BLANCHE: JE SUIS NÉE DANS LA PEUR, / J’Y AI VÉCU, J’Y VIS ENCORE, / TOUT LE MONDE MÉPRISE LA PEUR, / IL EST DONC JUSTE QUE JE VIVE AUSSI DANS LE MÉPRIS. (ICH WURDE IN ANGST GEBOREN, / ICH LEBTE IN ANGST, UND LEBE NOCH IMMER DARIN, JEDER VERACHTET DIE ANGST, / ES IST ALSO RICHTIG, DASS ICH AUCH IN VERACHTUNG LEBE.)

Musikalische Leitung Alexander Rumpf

Regie Marina Wandruszka

Bühne und Kostüme Claudia Spielmann-Hoppe

Mit

Christine Buffle

Damon Nestor Ploumis

Fabiano Cordeiro/Brenden Gunnell

Susanne Langbein/Anja Scholz

Susanna von der Burg

Maud Darizcuren

Anne Schuldt

Kristina Cosumano

Lysianne Tremblay

Ansgar Matthes

Andreas Mattersberger/Matthias Wölbitsch

Andreas Mattersberger/Daniel Shay

Dale Albright,Ulrich Burdack/Matthias Wölbitsch

Sebastian Kroggel/Marc Kugel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche