Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dickicht" nach Bertolt Brecht im Maxim Gorki Theater Berlin "Dickicht" nach Bertolt Brecht im Maxim Gorki Theater Berlin "Dickicht" nach Bertolt...

"Dickicht" nach Bertolt Brecht im Maxim Gorki Theater Berlin

Premiere am 11.März 2017, 19.30 Uhr, Bühne Maxim Gorki Theater. -----

Chaos in der Riesenstadt Chicago: Der malaiische Holzhändler Shlink tritt in eine Leihbibliothek und will die Meinung des Angestellten George Garga über Bücher abkaufen. Es beginnt ein Kampf ohne Regeln, ohne Moral, ohne Motiv, bei dem die beiden Gegner alles aufs Spiel setzen was sie haben.

Shlink nimmt Garga den Arbeitsplatz, zwingt seine Freundin und Schwester zur Prostitution und bringt ihn ins Gefängnis. Damit ruiniert er Gargas Familie nicht nur finanziell, sondern zerstört auch ihren Zusammenhalt. Garga zeigt Shlink wegen der Vergewaltigung seiner Schwester an und initiiert eine Lynchaktion. Es ist eine Schlacht auf Leben und Tod, ein Ringen im Dschungel, in dem man sich scheinbar nur im Kampf nah sein kann.

Nach seiner vielbeachteten Zement-Inszenierung ist Regisseur Sebastian Baumgarten zurück am Gorki: mit Dickicht nach Brecht setzt er seine langjährige Beschäftigung mit Bertolt Brechts Arbeiten fort. Das frühe Stück Im Dickicht (spätere Fassung: Im Dickicht der Städte) zeigt ein undurchschaubares Duell zweier augenscheinlich grundverschiedener Männer, Shlink (gespielt von Thomas Wodianka ) und Garga (Till Wonka). Baumgarten inszeniert in Dickicht eine experimentelle Konfliktanordnung mit dem Großstadtdschungel Chicago als Schauplatz, an dem die Kämpfe der Zukunft ausgetragen werden: Zwischen arm und reich, zwischen Ankommenden und Eingewanderten, zwischen Eroberern und Besitzern.

Regie Sebastian Baumgarten

Bühne Robert Lippok

Kostüme Jana Findeklee, Joki Tewes

Musik Stefan Schneider

Video Hannah Dörr

Dramaturgie Ludwig Haugk

Mit: Lea Draeger, Mateja Meded, Aleksandar Radenković, Taner Şahintürk, Dimitrij Schaad, Stefan Schneider, Norbert Stöß, Thomas Wodianka, Till Wonka

Nach seiner vielbeachteten Zement-Inszenierung ist Regisseur Sebastian Baumgarten zurück am Gorki: mit Dickicht nach Brecht setzt er seine langjährige Beschäftigung mit Bertolt Brechts Arbeiten fort. Das frühe Stück Im Dickicht (spätere Fassung: Im Dickicht der Städte) zeigt ein undurchschaubares Duell zweier augenscheinlich grundverschiedener Männer, Shlink (gespielt von Thomas Wodianka ) und Garga (Till Wonka). Baumgarten inszeniert in Dickicht eine experimentelle Konfliktanordnung mit dem Großstadtdschungel Chicago als Schauplatz, an dem die Kämpfe der Zukunft ausgetragen werden: Zwischen arm und reich, zwischen Ankommenden und Eingewanderten, zwischen Eroberern und Besitzern.

Hier gibt es weitere Infos und Bilder als Download.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche