Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE BLINDEN / DIE VERWANDLUNG von Paul-Heinz Dittrich - Staatsoper im Schiller Theater BerlinDIE BLINDEN / DIE VERWANDLUNG von Paul-Heinz Dittrich - Staatsoper im...DIE BLINDEN / DIE...

DIE BLINDEN / DIE VERWANDLUNG von Paul-Heinz Dittrich - Staatsoper im Schiller Theater Berlin

Premiere am Sonntag, 30. März 2014 um 20:00 Uhr, Werkstatt. -----

Der Doppelabend setzt auf der Werkstatt-Bühne der Staatsoper nach Friedrich Goldmanns R. Hot bzw. Die Hitze und Reiner Bredemeyers Der Neinsager erneut den Fokus auf jenes Opernschaffen, das in den Zeiten des Kalten Krieges hinter der Mauer entstand.

Die Blinden für fünf Sprecher, Bläserquintett und Cembalo aus dem Jahr 1984, die vom Komponisten als Kammermusik VII ausgezeichnet wurde, damit es der DDR-Zensur standhalten konnte, ist die Vertonung des gleichnamigen Dramas Maurice Maeterlincks und wird erstmals szenisch aufgeführt. Dittrichs Umsetzung von Kafkas Erzählung

Die Verwandlung, komponiert für fünf Vokalisten, einen Sprecher, einen »Acteur« und drei Instrumentalisten, entstand 1982. Paul-Heinz Dittrich, inzwischen 83 Jahre alt, begleitet die Proben im Schiller Theater.

Thomas Goerge wird als Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner beide Werke am Stück zeigen. Dabei wird die Szenerie im ersten Teil, wo eine Gruppe von Blinden auf einer einsamen Insel auf die Rückkehr ihres Führers wartet, zum Traum Gregor Samsas, der Hauptfigur in Kafkas »Verwandlung«. Goerge konzipierte Ausstattungen für Regisseure wie Dimiter Gotscheff, Christof Nel und Christoph Schlingensief. Mit seinen Arbeiten war er u. a. an der Deutschen Oper Berlin, der Staatsoper im Schiller Theater, den Bayreuther Festspielen, bei der Ruhrtriennale, dem Holland Festival Amsterdam, beim Theatertreffen in Berlin und auf der 54. Biennale in Venedig vertreten.

Es spielen Mitglieder der Staatskapelle Berlin unter der musikalischen Leitung von Diego Martín Etxebarría, aktuell Hauptgastdirigent der Kammerphilharmonie von Katalonien und des Ensembles der Sächsischen Gesellschaft für Neue Musik.

Zum Sängerensemble gehören Lydia Brotherton, Claudia van Hasselt, Joachim Vogt, Jakob Ahles und Jörg Gottschick.

Das Cembalo spielt Frank Gutschmidt, der bereits seit 1992 nach und nach sämtliche Solo-Klavierwerke von Paul-Heinz Dittrich aufgeführt hat.

Als Acteur und Sprecher agieren Abdoul Kader Traoré und Lionel Poutiaire Somé. Abdoul Kader Traoré wirkte 2010 und 2011 bereits als Darsteller und Musiker in Via Intolleranza II von Christoph Schlingensief und 2012 als Darsteller in Der eingebildete Kranke in der Inszenierung Martin Wuttkes an der Volksbühne Berlin mit. Lionel Poutiaire Somé ist ebenfalls Musiker sowie Bachelor für Kinematographie und studiert Mediale Kunst an der Kunsthochschule für Medien Köln. Seine Dokumentation über die Baustelle des Operndorfes Afrika lief auf der 54. Biennale in Venedig. Zusammen haben beide Künstler in den letzten Jahren wegweisende Hip-Hop-Alben in ihrem Heimat­land Burkina Faso veröffentlicht.

Weitere Vorstellungen am 2., 4., 5., 9. und 11. April, jeweils 20:00 Uhr

Werkeinführung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche