Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE BLINDEN / DIE VERWANDLUNG von Paul-Heinz Dittrich - Staatsoper im Schiller Theater BerlinDIE BLINDEN / DIE VERWANDLUNG von Paul-Heinz Dittrich - Staatsoper im...DIE BLINDEN / DIE...

DIE BLINDEN / DIE VERWANDLUNG von Paul-Heinz Dittrich - Staatsoper im Schiller Theater Berlin

Premiere am Sonntag, 30. März 2014 um 20:00 Uhr, Werkstatt. -----

Der Doppelabend setzt auf der Werkstatt-Bühne der Staatsoper nach Friedrich Goldmanns R. Hot bzw. Die Hitze und Reiner Bredemeyers Der Neinsager erneut den Fokus auf jenes Opernschaffen, das in den Zeiten des Kalten Krieges hinter der Mauer entstand.

Die Blinden für fünf Sprecher, Bläserquintett und Cembalo aus dem Jahr 1984, die vom Komponisten als Kammermusik VII ausgezeichnet wurde, damit es der DDR-Zensur standhalten konnte, ist die Vertonung des gleichnamigen Dramas Maurice Maeterlincks und wird erstmals szenisch aufgeführt. Dittrichs Umsetzung von Kafkas Erzählung

Die Verwandlung, komponiert für fünf Vokalisten, einen Sprecher, einen »Acteur« und drei Instrumentalisten, entstand 1982. Paul-Heinz Dittrich, inzwischen 83 Jahre alt, begleitet die Proben im Schiller Theater.

Thomas Goerge wird als Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner beide Werke am Stück zeigen. Dabei wird die Szenerie im ersten Teil, wo eine Gruppe von Blinden auf einer einsamen Insel auf die Rückkehr ihres Führers wartet, zum Traum Gregor Samsas, der Hauptfigur in Kafkas »Verwandlung«. Goerge konzipierte Ausstattungen für Regisseure wie Dimiter Gotscheff, Christof Nel und Christoph Schlingensief. Mit seinen Arbeiten war er u. a. an der Deutschen Oper Berlin, der Staatsoper im Schiller Theater, den Bayreuther Festspielen, bei der Ruhrtriennale, dem Holland Festival Amsterdam, beim Theatertreffen in Berlin und auf der 54. Biennale in Venedig vertreten.

Es spielen Mitglieder der Staatskapelle Berlin unter der musikalischen Leitung von Diego Martín Etxebarría, aktuell Hauptgastdirigent der Kammerphilharmonie von Katalonien und des Ensembles der Sächsischen Gesellschaft für Neue Musik.

Zum Sängerensemble gehören Lydia Brotherton, Claudia van Hasselt, Joachim Vogt, Jakob Ahles und Jörg Gottschick.

Das Cembalo spielt Frank Gutschmidt, der bereits seit 1992 nach und nach sämtliche Solo-Klavierwerke von Paul-Heinz Dittrich aufgeführt hat.

Als Acteur und Sprecher agieren Abdoul Kader Traoré und Lionel Poutiaire Somé. Abdoul Kader Traoré wirkte 2010 und 2011 bereits als Darsteller und Musiker in Via Intolleranza II von Christoph Schlingensief und 2012 als Darsteller in Der eingebildete Kranke in der Inszenierung Martin Wuttkes an der Volksbühne Berlin mit. Lionel Poutiaire Somé ist ebenfalls Musiker sowie Bachelor für Kinematographie und studiert Mediale Kunst an der Kunsthochschule für Medien Köln. Seine Dokumentation über die Baustelle des Operndorfes Afrika lief auf der 54. Biennale in Venedig. Zusammen haben beide Künstler in den letzten Jahren wegweisende Hip-Hop-Alben in ihrem Heimat­land Burkina Faso veröffentlicht.

Weitere Vorstellungen am 2., 4., 5., 9. und 11. April, jeweils 20:00 Uhr

Werkeinführung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche