Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL von Wolfgang Amadeus Mozart, Theater FreiburgDIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL von Wolfgang Amadeus Mozart, Theater FreiburgDIE ENTFÜHRUNG AUS DEM...

DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL von Wolfgang Amadeus Mozart, Theater Freiburg

PREMIERE SA. 24.1.09, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

Als eine Studie über Macht und Ohnmacht in der Extremsituation einer Entführung konzipierte der Regisseur und Choreograph Joachim Schloemer seine Inszenierung von Mozarts „Entführung aus dem Serail“, eine Koproduktion von pvc Tanz Freiburg Heidelberg, dem Lucerne Festival und dem Festspielhaus St. Pölten.

Was geschieht mit den betroffenen Menschen in solch einer Ausnahmesituation? Welche Abhängigkeits- und Machtverhältnisse entstehen dabei? Ist überhaupt noch ein „normales“ Leben nach einer überstandenen Entführung vorstellbar? Aus dieser Perspektive begriff Schloemer die „Entführung“ als Experiment unter Aufsicht Bassa Selims, in dem die einzelnen Protagonisten unterschiedlichen Entführungskonstellationen unterworfen werden. Selim spricht daher sämtliche Dialoge selbst, überdies wird jeder Protagonist von einem Sänger und einem Tänzer verkörpert. Die Zweiteilung der Charaktere in Tänzer und Sänger symbolisiert in diesem Zusammenhang den Dualismus zwischen Körper und „Ich“ eines Opfers während einer Entführung, ein Phänomen, das sehr eindringlich in Jan Philipp Reemtsmas Buch „Im Keller“ beschrieben wird.

 

Schloemer bricht außerdem den originalen Handlungsverlauf des Singspiels auf, indem er einzelne Arien gegeneinander austauscht und die Musiker an neuralgischen Stellen der Handlung sogar Improvisationen spielen lässt: Eine menschliche Extremsituation bringt eben auch extreme Veränderun-gen mit sich. Ein Stilmittel, das sich auch auf der musi-kalischen Ebene fortsetzt: in Mozarts Musik streut der türkische Perkussionist Murat Coskun Improvisationen ein, die diese „Entführung aus dem Serail“ gleichsam aus sich selbst heraus entführen.

 

Zum ersten Mal ist das Freiburger Barockorchester für eine Opernproduktion Gast im Theater Freiburg. Es dirigiert Attilio Cremonesi.

Es singen und tanzen Johannes Chum und Graham Smith (Belmonte), Robin Johannsen und Alice Gartenschläger (Konstanze), Eberhard Francesco Lorenz und Clint Lutes (Pedrillo), Lini Gong und Murielle Élizéon (Blonde) und Rafael Sigling und Tommy Noonan (Osmin). Die Rolle des Bassa Selim, gewissermaßen das „Alter Ego“ des Regisseurs auf der Bühne, das alle Fäden in den Händen hält, verkör-pert Marianne Hamre.

 

Musikalische Leitung Attilio Cremonesi

Regie Joachim Schloemer

Bühnenbild Jens Kilian

Kostüme Dagmar Morell

Dramaturgie Henning Bey

 

Sänger:

Konstanze Robin Johannsen

Blonde Lini Gong

Belmonte Johannes Chum

Pedrillo Eberhard Lorenz

Osmin Andreas Hörl

 

Schauspielerin:

Bassa Selim Marianne Hamre

 

Tänzer:

Alice Gartenschläger

Murielle Elizéon

Clint Lutes

Tommy Noonan

Graham Smith

 

Freiburger Barockorchester

 

Weitere Vorstellungen im Großen Haus:

25. & 26. Februar 2009

11. & 24. April 2009

5. Juli 2009, jeweils 19.30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑