Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Familie Schroffenstein" von Kleist in den Münchner Kammerspielen"Die Familie Schroffenstein" von Kleist in den Münchner Kammerspielen"Die Familie...

"Die Familie Schroffenstein" von Kleist in den Münchner Kammerspielen

Premiere 27. April 2007 im Schauspielhaus.

In Die Familie Schroffenstein formuliert der junge Kleist die Verzweiflung und den Mangel an einer Welt, die sich jeder objektiven, nach Wahrheit strebenden Erkenntnis entzieht.

An die Stelle der Gewissheit tritt der Verdacht, an die Stelle des Vertrauens tritt der Hass. Damit ist Kleist unser Zeitgenosse. In einer Zeit, in der alle nach Authentizität, nach Echtheit, nach Wahrheit gieren, in einer Zeit, in der sich das Gefühl der Gewissheit aber nicht einstellen will, weil es eben keine Wahrheit gibt, auf die man sich verlassen könnte, stellt sich die Frage nach der eigenen Wirklichkeit neu. Warum schaffen wir uns Kriege? Ist es wirklich die Liebe, in der sich der Mensch selbst erkennt? Auf welcher Ebene des Fakes befinden wir uns gerade? Ist wirklich alles nur kopiert und ausgeliehen? Kleist schreibt sein erstes Stück in mehreren Fassungen, bis sie am Ende bereitsteht zur Selbstauslöschung: Die Familie Schroffenstein. Seinen Anfang nimmt alles mit einem Erbvertrag und einem Racheschwur. Stirbt das Haus Warwand zuerst aus, dann übernimmt das Haus Rossitz den gesamten Besitz, umgekehrt gilt dasselbe. Das schafft Misstrauen. So ist es nicht verwunderlich, dass Graf Sylvester aus dem Hause Warwand beschuldigt wird, den jüngsten Sohn des Grafen Rupert getötet zu haben. Ottokar, der Sohn des letzteren, liebt die Tochter des ersteren, nur weiß er im Moment des Schwurs nichts von der wahren Herkunft seiner Agnes. So treibt Kleist die Romeo-und-Julia-Geschichte zwischen den beiden Abkömmlingen der Grafenhäuser in ein Inferno, an dessen Ende die Leichen der Liebenden nur das Schlussbild einer heillosen Verkettung des Nicht-Erkennens abgeben.

Regie Roger Vontobel

Bühne Petra Winterer

Kostüme Dagmar Fabisch

Dramaturgie Björn Bicker

Musik Immanuel Heidrich

Video Tobias Yves Zintel

Licht Jan Haas

Es spielen Caroline Ebner, Paul Herwig, Lena Lauzemis, Oliver Mallison, Jochen Noch, Annette Paulmann, Wolfgang Pregler, Jochen Striebeck und Sebastian Weber,

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche