Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Festtage 2009 - Staatsoper Unter den Linden Berlin Die Festtage 2009 - Staatsoper Unter den Linden Berlin Die Festtage 2009 -...

Die Festtage 2009 - Staatsoper Unter den Linden Berlin

4. bis 12. April 2009

1996 rief Daniel Barenboim die FESTTAGE an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin ins Leben. Seitdem werden unter seiner musikalischen Leitung alljährlich zu Ostern Opernproduktionen in internationaler Starbesetzung mit Schwerpunkt auf dem Werk Richard Wagners sowie sinfonische Konzerte aufgeführt.

Die FESTTAGE stellen heute eine feste Größe im internationalen Festspielkalender und einen künstlerischen Höhepunkt der Berliner Saison dar, für den zahlreiche Besucher aus aller Welt eigens nach Berlin reisen.

2009 wird wieder, ganz der Tradition der FESTTAGE folgend, eine Komposition Richard Wagners im Zentrum stehen: mit der »romantischen Oper« LOHENGRIN steht ein Schlüsselwerk des Komponisten auf dem Programm.

Auf der einen Seite ist es eine der intimsten Opern Richard Wagners, die im Verhältnis von Elsa und Lohengrin von den Freuden der wahren Liebe handeln könnte. Andererseits ist es aber auch eine Geschichte des Scheiterns, die in Form des Zweifels, also des abfallenden Glaubens der letztlich ihrer Aufgabe nicht gewachsenen Elsa, und durch die Bosheit der Intrige in Gestalt der machtbesessenen, rachsüchtigen Ortrud zeigt, dass die Erlösung des Menschen nicht möglich ist.

Da kann man nun streiten über Wagners Messianismus und sein Bedürfnis, die Welt über das Gesamtkunstwerk zu belehren und zu bekehren, der LOHENGRIN bleibt von all dem unbeeindruckt eine der faszinierendsten Figuren der musikalischen Hochromantik. Und er lässt Raum für zahlreiche Fantasien der Interpreten, die ihn auf die Bühne bringen. Der Kontrast von Gralsritter und dunklem Mittelalter des 10. Jahrhunderts, von Fragen der spirituellen und realen Befreiung, letztlich von Mythos und Wirklichkeit bietet Möglichkeiten für umfassende Deutungen in die unterschiedlichsten ästhetischen Richtungen.

Stefan Herheim, der anlässlich der Festtage 2009 nach LA FORZA DEL DESTINO zum zweiten Mal an der Staatsoper Unter den Linden inszeniert, zählt spätestens seit seiner Eröffnungsinszenierung von DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL bei den Salzburger Festspielen 2003 zu den erfolgreichsten und spannendsten Regisseuren seiner Generation. Mit Daniel Barenboim an seiner Seite wird Herheim eine sowohl innovative wie musikalisch außergewöhnliche Interpretation dieses romantischen Meisterwerks Richard Wagners erarbeiten.

Seit langem bereits für den LOHENGRIN an der Staatsoper Unter den Linden verpflichtet, war es für Stefan Herheim möglich, seine Auseinandersetzung mit den beiden Gralsritter-Stücken von Richard Wagner PARSIFAL und LOHENGRIN von Anfang an in gegenseitigem Bezug zu erarbeiten. So wird sich Herheims LOHENGRIN-Inszenierung an der Staatsoper Unter den Linden als eine Art Schwester-Produktion zu dem von Publikum und Kritik bejubelten Bayreuther PARSIFAL vom Sommer 2008 verstehen lassen. Stets mit Verweis auf die Rezeptionsgeschichte bezieht sich Herheim in seiner Bildersprache dabei auch jeweils direkt auf die Inszenierungsorte Bayreuth und Berlin. Und auch das wird Parallelen und Unterschiede zwischen PARSIFAL und LOHENGRIN profiliert deutlich machen.

Musikalische Leitung

Daniel Barenboim

Inszenierung

Stefan Herheim

Bühnenbild

Heike Scheele

Kostüme

Gesine Völlm

Licht

Olaf Freese

Video

fettFilm (Möller | Hinrichs)

Chöre

Eberhard Friedrich

Dramaturgie

Alexander Meier-Dörzenbach

Heinrich der Vogler

Kwangchul Youn

Lohengrin

Klaus Florian Vogt

Elsa von Brabant

Dorothea Röschmann

Friedrich von Telramund

Gerd Grochowski

Ortrud, seine Gemahlin

Michaela Schuster

Der Heerrufer des Königs

Arttu Kataja

Staatskapelle Berlin

Staatsopernchor

Das kontrastreiche Konzertprogramm verspricht mit Werken von Gustav Mahler, Johannes Brahms, Giuseppe Verdi, Béla Bartók und Héctor Berlioz sowie einem Liederabend mit Thomas Quasthoff und Daniel Barenboim interessante und anregende Stunden in der Philharmonie.

Eine Novität der FESTTAGE 2009 und damit ein besonderer Höhepunkt wird die Mitwirkung des Orchesters und des Chores des Teatro alla Scala aus Mailand sein, mit dem Daniel Barenboim seit einigen Jahren eine enge künstlerische Beziehung verbindet. In Verdis MESSA DA REQUIEM und einem Sinfoniekonzert mit Lang Lang als Solisten wird Maestro Barenboim mit diesem Klangkörper bei den FESTTAGE musizieren.

Programm

Sa 04 | 04, 16.00

Lohengrin | Premiere |

So 05 | 04, 16.00

Staatskapelle Berlin | Konzert | Philharmonie

Di 07 | 04, 20.00

Staatskapelle Berlin | Staatsopernchor | Konzert | Philharmonie

Mi 08 | 04, 18.00

Lohengrin |

Do 09 | 04, 20.00

Liederabend Thomas Quasthoff | Daniel Barenboim | Liederabend | Philharmonie

Fr 10 | 04, 20.00

Orchester und Chor des Teatro alla Scala | Konzert | Philharmonie

Sa 11 | 04, 16.00

Filarmonica della Scala | Konzert | Philharmonie

So 12 | 04, 16.00

Lohengrin |

KARTENVORVERKAUF

Sie können sich Ihren individuellen Festtage-Zyklus zusammenstellen und 10% des Eintrittspreises sparen: Wählen Sie eine Opernvorstellung und mindestens 3 Konzerte in einer identischen Preisgruppe frei aus. Um den Zyklusrabatt zu erhalten, buchen Sie bitte an der Theaterkasse, schriftlich oder per Telefon. Online-Buchungen von Zyklen sind nicht möglich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche