Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI nach dem Film von Hans Weingartner im Landestheater BregenzDIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI nach dem Film von Hans Weingartner im...DIE FETTEN JAHRE SIND...

DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI nach dem Film von Hans Weingartner im Landestheater Bregenz

Premiere am 16. Mai 2009 um 20.00 Uhr im Theater am Kornmarkt

 

Die fetten Jahre sind vorbei. Und das überall. Was heute in unzähligen Überschriften und Sendungen Zustandsbeschreibung unserer Welt ist, war 2004 auch der Titel eines mehrfach ausgezeichneten Films des gebürtigen Vorarlbergers Hans Weingartner.

Inzwischen gibt es auch eine Theaterfassung der Geschichte von Peter, Jan und Jule, die das Vorarlberger Landestheater ab 16. Mai zum Abschluss der Intendanz von Harald F. Petermichl präsentiert.

 

Peter und Jan steigen nachts in die Villen unverhältnismäßig reicher Mitbürger ein. Aber nicht um zu stehlen, sondern um Spuren und Botschaften („Die fetten Jahre sind vorbei“) zu hinterlassen, die verunsichern sollen. Als Peters Freundin Jule mit Jan und ohne Peter bei Hardenberg einsteigt, geht die Sache gründlich schief. Es kommt zu einer ungeplanten Geiselnahme: Jan, Jule und Peter entführen Hardenberg in die Einsamkeit eines abgelegenen Bergdorfes. Hier entdecken nicht nur die globalisierungs- und kapitalismuskritischen twentysomething-Jugendlichen die unglaublich sympathische 68-er Vergangenheit ihres Feindbildes, sondern Jan und Jule decken auch ihre Gefühle füreinander auf. Sehr zum Leidwesen von Peter. Die Situation scheint hoffnungslos verfahren. Doch da hat Jan eine ganz große Idee.

 

Was 2004 noch als düstere Drohung gedacht war, ist heute im Angesicht der Krise greifbare Realität und Krisen-Bewusstsein ist gefordert. Sollte man meinen. Das Stück fragt nach einer zeitgemäßen Form für Widerstand und Protest, nach der Rolle und der Bedeutung von Geld und danach, ob die Veränderung nicht schon im Kleinen und Privaten beginnt.

 

Regie führt Hans-Peter Horner, für Bühne und Kostüme zeichnet Ursula N. Müller verantwortlich. Es spielen: Sara Livia Krierer, Stefan Pohl, Michael Schiemer und Kurt Sternik.

 

Weitere Vorstellungen: Mi 20. (Freinacht), Fr 22., Do 28., Fr 29. Mai, Sa 06., So 07. Juni, jeweils 20 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf im Kartenbüro, Telefon 05574 42870 – 600 oder bei Bregenz Tourismus, Telefon 05574 40 80.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑