Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI nach dem Film von Hans Weingartner im Landestheater BregenzDIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI nach dem Film von Hans Weingartner im...DIE FETTEN JAHRE SIND...

DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI nach dem Film von Hans Weingartner im Landestheater Bregenz

Premiere am 16. Mai 2009 um 20.00 Uhr im Theater am Kornmarkt

Die fetten Jahre sind vorbei. Und das überall. Was heute in unzähligen Überschriften und Sendungen Zustandsbeschreibung unserer Welt ist, war 2004 auch der Titel eines mehrfach ausgezeichneten Films des gebürtigen Vorarlbergers Hans Weingartner.

Inzwischen gibt es auch eine Theaterfassung der Geschichte von Peter, Jan und Jule, die das Vorarlberger Landestheater ab 16. Mai zum Abschluss der Intendanz von Harald F. Petermichl präsentiert.

Peter und Jan steigen nachts in die Villen unverhältnismäßig reicher Mitbürger ein. Aber nicht um zu stehlen, sondern um Spuren und Botschaften („Die fetten Jahre sind vorbei“) zu hinterlassen, die verunsichern sollen. Als Peters Freundin Jule mit Jan und ohne Peter bei Hardenberg einsteigt, geht die Sache gründlich schief. Es kommt zu einer ungeplanten Geiselnahme: Jan, Jule und Peter entführen Hardenberg in die Einsamkeit eines abgelegenen Bergdorfes. Hier entdecken nicht nur die globalisierungs- und kapitalismuskritischen twentysomething-Jugendlichen die unglaublich sympathische 68-er Vergangenheit ihres Feindbildes, sondern Jan und Jule decken auch ihre Gefühle füreinander auf. Sehr zum Leidwesen von Peter. Die Situation scheint hoffnungslos verfahren. Doch da hat Jan eine ganz große Idee.

Was 2004 noch als düstere Drohung gedacht war, ist heute im Angesicht der Krise greifbare Realität und Krisen-Bewusstsein ist gefordert. Sollte man meinen. Das Stück fragt nach einer zeitgemäßen Form für Widerstand und Protest, nach der Rolle und der Bedeutung von Geld und danach, ob die Veränderung nicht schon im Kleinen und Privaten beginnt.

Regie führt Hans-Peter Horner, für Bühne und Kostüme zeichnet Ursula N. Müller verantwortlich. Es spielen: Sara Livia Krierer, Stefan Pohl, Michael Schiemer und Kurt Sternik.

Weitere Vorstellungen: Mi 20. (Freinacht), Fr 22., Do 28., Fr 29. Mai, Sa 06., So 07. Juni, jeweils 20 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf im Kartenbüro, Telefon 05574 42870 – 600 oder bei Bregenz Tourismus, Telefon 05574 40 80.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche