Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Fledermaus" in der Komischen Oper Berlin"Die Fledermaus" in der Komischen Oper Berlin"Die Fledermaus" in der...

"Die Fledermaus" in der Komischen Oper Berlin

Komische Operette in drei Akten von Johann Strauß

Premiere So | 23.09.2007 | 19:00 Uhr.

Herr von Eisenstein geht ins Gefängnis – in Wahrheit aber zum Ball beim Prinzen Orlofsky. Seine Gattin zeigt sich untröstlich über die Trennung – ist in Wahrheit aber froh, weil sie als temporäre Witwe eine alte Liebschaft wieder aufwärmen kann.

Der Gefängnisdirektor persönlich bringt Herrn von Eisenstein hinter schwedische Gardinen – in Wahrheit aber den Tenor Alfred (mit dem unwiderstehlichen hohen B), der vorübergehend die Stelle des Hausherrn (samt Pantoffeln und Schlafrock) übernommen hatte. Beim Ball gibt sich Eisenstein als Franzose aus und trifft auf einen »Landsmann« – der in Wahrheit der verkleidete Gefängnisdirektor (mit kläglichen Französischkenntnissen) ist. Eine schöne Ballbesucherin erinnert Eisenstein an seine Kammerzofe – und ist es auch wirklich. Die geheimnisvolle ungarische Gräfin, mit der Eisenstein flirtet (wobei er eine Uhr einbüßt) – ist seine verkleidete Gattin.

Niemand in dieser seltsamen Gesellschaft ist, was er zu sein vorgibt. Jeder spielt eine Rolle, und alle sind Figuren in einer Komödie, ohne etwas davon zu ahnen. Alles ist Lüge oder im besten Falle Halbwahrheit – und selbst beim Prinzen Orlofsky, zu dessen Erheiterung dieses ganze Intrigengeflecht ins Werk gesetzt wird, weiß man nicht so genau. Wenn am Morgen nach dem Ball der Mantel der verkaterten Nächstenliebe über die halben und ganzen Verfehlungen der letzten Nacht gedeckt und dem Champagner die Schuld an allen Turbulenzen zugeschoben wird, weiß der Zuschauer einiges mehr über das Leben in der gutbürgerlichen Familie und – wenn er gut aufgepasst hat – vielleicht auch, warum das Werk seinen Titel führt, obwohl das genannte Tier gar nicht auftritt.

Auf jeden Fall aber hat er ein Stück erlebt, das nicht totzukriegen – eben unsterblich – ist. Das Meisterwerk des Walzerkönigs, die Operette der Operetten, voller Witz und Alberei und mit hinreißenden Melodien, die nie mehr vergisst, wer sie einmal gehört hat.

Musikalische Leitung ... Markus Poschner

Inszenierung ... Andreas Homoki

Ausstattung ... Wolfgang Gussmann

Chöre ... Robert Heimann

Lichtgestaltung ... Franck Evin

Gabriel von Eisenstein ... Klaus Kuttler

Rosalinde ... Gun-Brit Barkmin

Frank ... Martin Winkler

Prinz Orlofsky ... Karolina Gumos

Alfred ... Christoph Späth

Dr. Falke ... Günter Papendell

Dr. Blind ... Thomas Ebenstein

Adele ... Eir Inderhaug

Ida ... Saskia Krispin

Frosch ... Peter Renz

Einführungsmatinee …

Sonntag

9. September 2007

12:00 Uhr

Weitere Aufführungen:

09. | 25. | 30. September

06. | 06. | 14. Oktober

02. | 17. | 28. November

04. | 13. | 14. | 18. | 23. | 25. | 31. Dezember

13. Januar

27. | 27. Juli

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche