Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Fledermaus" Johann Strauss, Opernhaus Zürich"Die Fledermaus" Johann Strauss, Opernhaus Zürich"Die Fledermaus" Johann...

"Die Fledermaus" Johann Strauss, Opernhaus Zürich

Premiere Samstag, 29.03.2008, 19:00 Uhr

Fledermäuse sind von zärtlichstem, fein melancholischen Wesen; in Wahrheit den Schmetterlingen und Libellen ähnlich, ja sie übertreffend, in einer ständig wiederholten Metamorphose begriffen:

tagsüber in einem Verpuppungszustand, wie Champagnerkorken im Gefängnis der Drahtverschnürung, und mit dem Anbruch der Dämmerung die Hülle sprengend, zum Falter sich entfaltend, der in die aufschäumende Nacht hinaustanzt. Wer über ein sehr feines Gehör verfügt, wird dabei ihren Jubelschrei vernehmen: E – Eis – Fis, in drei Akkorden, rasch nebeneinader abgeschossen. Sie leiten die Verzückung ihres flatternden, gaukelnden, stürzenden und aufschiessenden Daseins ein.

Gregor von Rezzori

Franz Welser-Möst widmet sich in seiner ersten Premiere dieser Saison dem beliebtesten Werk seines genialen Landsmannes Johann Strauss, der «Fledermaus», mit dem dieser unbestreitbar die «Königin der Operette» komponierte. Eine vergnügliche Handlung, viel Walzerseligkeit und die Melancholie einer zu Ende gehenden Epoche verbinden sich hier zu einem einzigartigen Wiener Stimmungsbild, das Zürichs Generalmusikdirektor kongenial zum Blühen bringen wird. Wienerisch ist auch das Inszenierungsteam mit Michael Sturminger, Andreas Donhauser und Renate Martin. Als Rosalinde gibt Emily Magee ein spannendes Rollendebüt. Michelle Breedt, Martina Janková, Christoph Strehl und Oliver Widmer sind in weiteren Hauptpartien zu hören. Den Frosch verkörpert der österreichische Schauspieler Karl Markovics.

Weitere Vorstellungen am 30. März, am 6., 9. und 20. April, am 17. und 18. Mai, am 20. Juni sowie am 3. Juli

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche