Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Fledermaus“ von Johann Strauss - Theater Bremen„Die Fledermaus“ von Johann Strauss - Theater Bremen„Die Fledermaus“ von ...

„Die Fledermaus“ von Johann Strauss - Theater Bremen

Premiere am 31. März 2018 um 19:30 Uhr im Theater am Goetheplatz

Johann Strauß komische Operette „Die Fledermaus“, die für Yoel Gamzou eines der „hervorragendsten Stücke des Musiktheater-Repertoires überhaupt“ ist, hatte vor knapp 150 Jahren in Wien Uraufführung. Die Handlung: Es soll gefeiert werden, am besten zügellos und ohne Rücksicht auf bürgerliche Realitäten und Verbindungen. Ein reizvolles und durchaus nachvollziehbares Vorhaben, vor allem wenn man wie Eisenstein eine Haftstrafe anzutreten hat. Zwei Dinge ahnt er allerdings nicht: Dass Ehefrau Rosalinde und Stubenmädchen Adele ähnliche Pläne umtreiben und dass nicht nur die Justiz, sondern auch Dr. Falke noch eine Rechnung mit ihm offen hat.

 

 

 

Auf der Feier des Prinzen Orlofsky eskaliert das inszenierte Rachespiel. Hier treffen alle zusammen: Leute, die sich kennen und nicht erkennen, andere, die sich erkennen, aber nicht kennen wollen. Es gibt falsche Titel und echte Verkleidungen, Künstlerinnen, die keine sind, betrunkene Beamte – und ein Motto, das seine volle Bedeutung erst offenbart, wenn Rausch, Verstellung und Verwicklung der Ernüchterung weichen: „Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist“.

Regisseur Felix Rothenhäusler, geboren 1981, studierte Theater- und Medienwissenschaft in Bayreuth und Paris sowie Regie an der Theaterakademie Hamburg. Seit der Spielzeit 2012/13 ist er Hausregisseur am Theater Bremen, wo er Roman- und Serienstoffe wie „Verzehrt“ von David Cronenberg und „Mr. Robot“ für die Bühne adaptierte, aber auch klassische Werke wie „Faust“, „Die Räuber“ oder zuletzt „Ödipus / Antigone“ neu befragte. Er ist regelmäßig an den Münchner Kammerspielen zu Gast und inszenierte dort Eugène Labiches Komödie „Trüffel Trüffel Trüffel“ sowie die Uraufführungen „Nichts von euch auf Erden“ von Reinhard Jirgl und „The Re'Search“ von Ryan Trecartin. In den letzten Jahren arbeitet er zudem verstärkt auch im und an der Grenze zum Musiktheater: Am Theater Bremen inszenierte er Mozarts „Le nozze di Figaro“ und Massenets „Werther“, am Luzerner Theater – mit Yoel Gamzou am Pult – Max Frischs „Der Mensch erscheint im Holozän“ mit Musik von Gustav Mahler.

Dramaturgin Caroline Scheidegger sagt: „Johann Strauß’ ‚Fledermaus‘ ist ein klingender Ausnahmezustand, dessen Tempo und komödiantische Motorik Regisseur Felix Rothenhäusler freilegen und mit minimalen Mitteln in Szene setzen wird.“ Dabei, so die Dramaturgin weiter, ginge es ihm vor allem darum, die Einsamkeit und Melancholie, die Sehnsucht nach Intensität und Entgrenzung herauszuschälen, „die den Figurenreigen der Operette umtreibt und der Champagnerseligkeit und der Opulenz des Genres zugrunde liegt.“ Die als rhythmisierte Sprachpartitur angelegte Dialogfassung stammt von Tobias Haberkorn, der mit Felix Rothenhäusler bereits an den Münchner Kammerspielen zusammengearbeitet hat und unter anderem für die Übersetzung des autobiografischen Essays des französischen Soziologen Didier Eribon verantwortlich zeichnet.

Musikalische Leitung:              Yoel Gamzou
Regie:                                      Felix Rothenhäusler
Bühne:                                    Katharina Pia Schütz
Kostüme:                                 Elke von Sivers
Choreografie:                           Lotte Rudhart
Chor:                                      Alice Meregaglia
Dramaturgie:                           Caroline Scheidegger

Mit:                                         
Patricia Andress, Iryna Dziashko, Hauke Heumann, Hyojong Kim, Ulrike Mayer, Marian Müller, Birger Radde Daniel Ratchev, Marysol Schalit, Wolfgang von Borries. Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker.

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑