Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE KAHLE SÄNGERIN - Anti-Stück von Eugène Ionesco - Vorarlberger Landestheater Bregenz DIE KAHLE SÄNGERIN - Anti-Stück von Eugène Ionesco - Vorarlberger...DIE KAHLE SÄNGERIN -...

DIE KAHLE SÄNGERIN - Anti-Stück von Eugène Ionesco - Vorarlberger Landestheater Bregenz

PREMIERE: 11. NOVEMBER 2015, 19.30 UHR, GROSSES HAUS. -----

Ein bürgerliches Ehepaar samt seinem Besuch teilt sich gegenseitig Dinge mit, die ihnen allen längst bekannt sein müssten. Ein Feuerwehrhauptmann versucht ein Missverständnis aufzuklären, ein Hausmädchen spielt Sherlock Holmes. Auf die kahle Sängerin wartet man vergebens.

In den bizarren Gesprächen geht es um kuriose Beziehungen, unklare Identitäten, um die tragisch-komischen Kommunikationsversuche von satten Menschen, die nur leere, abgestandene Floskeln bemühen können, um ihre Sehnsüchte und Nöte, ihre Ängste und Abgestumpftheit zu übertönen. Die Klischees und Gemeinplätze, die ursprünglich aus einer durchaus ernsthaften Konversations-Fibel stammen, hatten einst einen Sinn ergeben. In Ionescos Stück aber verwandeln sie sich zu Pseudo-Klischees und Pseudo-Gemeinplätzen; diese wiederum mutieren zu wilden Karikaturen und Parodien, und schließlich löst sich die Sprache selbst auf, zerfällt in zusammenhangslose Fragmente.

Dieses erste Stück Eugène Ionescos (1949, UA 1959 Théâtre Noctambules, Paris) ist eine Parodie auf die herkömmlichen Konversationsstücke des Boulevard-Theaters, die Ionesco als bloßes Bla-bla-bla attackiert – ohne hinter deren Witz zurückzubleiben, der sich bei ihm schließlich bis zum Aberwitz steigert. Über die Theater-Parodie hinaus wird „Die kahle Sängerin“ zur Parodie des Lebens, zur komischen Illustration der Einsicht Ionescos: „Die Menschen leben in Konventionen, Gewohnheiten, Formeln, sie führen ein mechanisiertes Leben in Stumpfheit. Das heißt, sie sind nicht mehr am Leben.“

„WAS MACHT DIE KAHLE SÄNGERIN?“ – „SIE TRÄGT IMMER NOCH DIE GLEICHE FRISUR!“

MATTHIAS RIPPERT | Regie Geboren 1988 in Heidelberg, studierte Regie am Max Reinhardt Seminar in Wien. Mit seinen Inszenierungen im Rahmen des Studiums war er auf zahlreiche Festivals eingeladen: Seine Inszenierung MAGGIE T. von Nolte Decar gewann beim 25. Theatertreffen der Schauspielschulen in München 2014 gleich drei Preise. Es folgte seine Diplominszenierung DER VOLKSHAI von Nolte Decar am Theater Bonn, eingeladen zum Körber Studio Junge Regie Hamburg 2015, und JENNY JANNOWITZ von Michel Decar am Marstall des Münchner Residenztheaters. Er inszeniert 2015/16 erstmals am Vorarlberger Landestheater.

Die Inszenierungen des jungen Regisseurs zeichnen sich durch ihren beißenden Humor und bestechenden Rhythmus aus. Die Kunst des Slapsticks ist ein wiederkehrendes Element, das eindrückliche Bilder durchsetzt. Tragikomische Anti-Helden kämpfen sich durch seine Theaterwelten, sind konfrontiert mit dem Widerspruch zwischen Wort und Geschehen, aus dem die Aggression der Dinge gegen die Menschen, der Menschen gegen die Menschen entspringt. Zwischen Verlangsamung, Beschleunigung, Erstarren entwickeln sich immer wieder Kampf und Choreographie – also stilisierter Kampf.

Deutsch von Serge Stauffer Schauspiel

Regie Matthias Rippert

Bühne & Kostüme Selina Traun

Licht Gerhard Fischer

Dramaturgie Alexandra Althoff

Mr. Smith Lukas Wurm

Mrs. Smith Anne Kulbatzki

Mr. Martin Silas Breiding

Mrs. Martin Lisa Hofer

Mary, das Dienstmädchen Bo-Phyllis Strube

Der Feuerwehrhauptmann Anton Weil

MATINEE: 08. November 2015, 11.00 Uhr, T-Café WEITERE VORSTELLUNGEN: 18/11, 01/12, 05/12, 10/12, 18/12, 31/12, 17/01, 19.30 Uhr, Grosses Haus STÜCKEINFÜHRUNGEN: 05/12, 17/01, 18.45 Uhr, Kleines Haus

KARTEN: +43 (0)5574 42870 600 ticket@landestheater.org www.landestheater.org

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche