Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Liebe zu den drei Orangen“ im Volkstheater Rostock„Die Liebe zu den drei Orangen“ im Volkstheater Rostock„Die Liebe zu den drei...

„Die Liebe zu den drei Orangen“ im Volkstheater Rostock

Premiere: Samstag, 08. April, 19:30 Uhr, Großes Haus:

Oper von Sergej Prokofjew, nach dem gleichnamigen Stück von Carlo Gozzi und der gleichnamigen Komödie von Konstantin Wogak, Wsewolod Meyerhold und Wladimir Solowjow

Aufführung in deutscher Sprache

Was haben Orangen mit Liebe zu tun? Sehr viel, wenn sich darin drei Prinzessinnen befinden!

Es geht drunter und drüber in dieser Oper, in der sich Zauberer und Sonderlinge, Prinzen und Könige tummeln. Mit virtuoser Komik mischt Prokofjew Phantastisches und Parodie. Trivialitäten lösen Katastrophen oder Wunder aus, prunkvolle Staatsaktionen gehen ins Leere und knallige Musik enthüllt lächerlichen Ernst. Die skurrile Geschichte nach Carlo Gozzi beginnt mit einem hypochondrischen Prinzen, der nicht lachen kann und endet nach knapp zwei Stunden glücklich mit einer königlichen Hochzeit.

Prokofjews Märchenoper gilt als eine der geistvollsten und spaßreichsten Bühnenkompositionen des 20. Jahrhunderts, getragen von einem beses-senen Rhythmus aus Scherz, Satire, Ironie und tieferer Bedeutung. Sie wird nun zum ersten Mal in Rostock gezeigt und spricht alle großen und kleinen Besucher an, denen die Freude am Geschichtenerzählen nicht verloren gegangen ist.

Musikalische Leitung: Peter Leonard Inszenierung: Steffen Piontek

Choreographie: Wladimir Fedianin Ausstattung: Mike Hahne

Choreinstudierung: Ulrike Masopust

Es spielt die Norddeutsche Philharmonie

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche