Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Liebe zu den drei Orangen" von Sergej Prokofjew im Theater Mönchengladbach"Die Liebe zu den drei Orangen" von Sergej Prokofjew im Theater..."Die Liebe zu den drei...

"Die Liebe zu den drei Orangen" von Sergej Prokofjew im Theater Mönchengladbach

Premiere am Samstag, dem 17. März 2012 um 20 Uhr. -----

Der König ist verzweifelt: Sein Sohn hat das Lachen verlernt und die zahlreichen Ärzte, die er um Hilfe bittet, sind ratlos. Schließlich veranlasst der besorgte und geplagte Vater ein Fest, bei dem der Prinz zum Lachen gebracht werden soll.

Doch keiner der gezeigten Späße kann ihm auch nur ein Lächeln abringen. Erst als der Zauberin Fata Morgana ein Missgeschick widerfährt, bricht er in schallendes Gelächter aus – und ist endlich geheilt! Die gedemütigte Zauberin aber belegt ihn aus Rache augenblicklich mit einem Fluch: Der Prinz soll in rasender Liebe zu drei Orangen entflammen. Kaum ist der Bann ausgesprochen, macht sich er auch schon auf den Weg, um die angebeteten Orangen zu finden. Seine Reise führt ihn durch so manches Abenteuer der fantastischen Art, bis ihn schließlich doch noch die große Liebe ereilt.

1919 machte sich Sergej Prokofjew an die Bearbeitung des Stoffs von Die Liebe zu den drei Orangen.

Auf der gleichnamigen Komödie von Carlo Gozzi basierend, handelt es sich bei seinem Libretto um

Theater im Theater im Stil der Commedia dell'arte. Gewitzte Dialoge, pointiert rhythmische Musik und fantastische Bühnenfiguren machen Prokofjews Märchenoper zu einem Werk, das Jung und Alt gleichermaßen in seinen Zauberbann zu ziehen vermag.

Musikalische Leitung: Graham Jackson

Inszenierung: Ansgar Weigner

Bühne und Kostüme: Robert Schrag

Choreinstudierung: Maria Benyumova

Dramaturgie: Ulrike Aistleitner

Mit: Janet Bartolova, Nele van Deyk, Dara Hobbs, Eva Maria Günschmann, Susanne Seefing,

Marianne Thijssens; Hayk Dèinyan, Igor Gavrilov, Markus Heinrich, Andrew Nolen, Tobias

Scharfenberger, Rochus Triebs, Johan Weigel, Matthias Wippich; Chor, Extrachor und Statisterie;

Die Niederrheinischen Sinfoniker

Weitere Termine: 25. März (19.30 Uhr); 11. (20 Uhr), 15. (18 Uhr), 22. April (19.30 Uhr); 18. Mai (20

Uhr); 19. (20 Uhr), 26. Juni (20 Uhr); 1. Juli 2012 (16 Uhr)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche