Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE LUSTIGE WITWE von Franz Lehár im Stadttheater GiessenDIE LUSTIGE WITWE von Franz Lehár im Stadttheater GiessenDIE LUSTIGE WITWE von...

DIE LUSTIGE WITWE von Franz Lehár im Stadttheater Giessen

Premiere am 27. November 2010 | 19.30 Uhr | Großes Haus

Sie gilt als die berühmteste und erfolgreichste aller Operetten: Franz Lehárs DIE LUSTIGE WITWE. Nach ihrer Uraufführung am 30. Dezember 1905 im Theater an der Wien avancierte sie zunächst zu einem rein lokalen Kassenschlager.

Dann aber brachen alle Dämme: Berlin, London, New York und Paris, sogar Mitten im Herzen Afrikas wurde sie sogleich gespielt und ließ ihr Publikum außer Rand und Band geraten. Der bis dato eher wenig erfolgreiche Opernkomponist Lehár brachte so seine eigene Karriere überhaupt erst ins Rollen und verhalf dem fast schon totgesagten Genre der Operette zu neuem Leben – die „Silberne“ Ära war geboren.

Die DIE LUSTIGE WITWE wurde zu einem Welterfolg, dem sich am Ende nicht einmal Hollywood entziehen konnte. Das lag zum einen an der schlagerlastigen Musik Lehárs, zum anderen an einer aberwitzigen Story, bei der sich alles um Geld und Liebe dreht: Glatte 20 Millionen hat die Witwe Hanna Glawari von ihrem seligen Mann geerbt und weiß gar nicht wohin mit dem vielen Geld. So genießt sie erst einmal das süße Pariser Leben.

Die pontevedrinischen Staatsbeamten haben hingegen ganz andere Sorgen. Der Staatshaushalt ist mehr als marode, und so haben sie ein Auge auf die Moneten der lustigen Witwe geworfen. Graf Danilo soll sich „opfern“, Hanna so rasch wie möglich heiraten und die Milliönchen für das Staatssäckel einstreichen. Dieser wohlausgeklügelte Plan hat jedoch gleich zwei Haken: Der eine kommt in Gestalt eines galanten Franzosen daher. Sollte die Witwe ihm seine Hand geben, so wäre das schöne Geld futsch. Der andere Haken ist allerdings noch spitzer. Denn Danilo und Hanna haben sich schon früher einmal geliebt … und sie lieben sich auch jetzt noch! – keine gute Ausgangsposition für eine Ehe. So steht das Geld ihrer Liebe plötzlich mehr im Weg, als dass es ihnen hilft…

Nach 12 Jahren der Bühnenabstinenz kehren nun mit der Neuinszenierung der LUSTIGEN WITWE so unverwüstliche Chansons wie „Da geh‘ ich zu Maxim“, so schmachtende Duette wie „Lippen schweigen s’flüstern Geigen“ und so launig-witzige Schlager wie der berühmt-berüchtigte „Weibermarsch“ ins Gießener Stadttheater zurück. Die Regie liegt bei Henry Arnold, der bereits mit Smetanas DIE VERKAUFTE BRAUT und kürzlich mit dem SCHMACHTIGALLEN-Abend MANN-O-MONEY die Herzen des Gießener Publikums erobert hat. In DIE VERKAUFTE BRAUT war auch bereits die Sängerdarstellerin Gesa Hoppe als Marie zu hören. Die Sopranistin verkörpert in DIE LUSTIGE WITWE nun Hanna Glawari. Die musikalische Leitung des Abends haben der stellvertretende Generalmusikdirektor Herbert Gietzen und der Chordirektor am Stadttheater Gießen, Jan Hoffmann, inne. DIE LUSTIGE WITWE ist eine spartenübergreifende Produktion, an der auch Mitglieder des Schauspielensembles und der Tanzcompagnie Gießen teilhaben.

Operette von Victor Léon und Leo Stein | Musik von Franz Lehár

Musikalische Leitung: Herbert Gietzen, Jan Hoffmann

Inszenierung: Henry Arnold

Bühne: Lukas Noll

Kostüme: Gabriele Kortmann

Choreographie: Tarek Assam

Mit: Gesa Hoppe, Sora Korkmaz, Carla Maffioletti / Odilia Vandercruysse, Monica Musteanu, Antje Tiné; Stephan Bootz, Sang-Kiu Han, Alexander Herzog / Andreas Scheidegger, Siegfried Lenkl, Matthias Ludwig, Catalin Mustata, Harald Pfeiffer, Vito Tamburro, Tomi Wendt

Weitere Vorstellungen: 04.12., 11.12., 18.12., 23.12. | jeweils 19.30 Uhr; 31.12. | 18.00 Uhr; 09.01.2011 | 15.00 Uhr; 13.01., 21.01., 23.01. | jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑