Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE NASHÖRNER von Eugène Ionesco - Stadttheater GiessenDIE NASHÖRNER von Eugène Ionesco - Stadttheater GiessenDIE NASHÖRNER von Eugène...

DIE NASHÖRNER von Eugène Ionesco - Stadttheater Giessen

Premiere am 31. Januar 2008 | 19.30 Uhr | Großes Haus

 

Niemand weiß, woher es kommt: Plötzlich trampelt ein riesenhaftes Nashorn durch die Kleinstadt. Und dieses Ereignis bleibt kein Einzelfall. Bald tauchen weitere Exemplare auf.

 

Ihr Erscheinen löst ungläubiges Staunen, erregte Debatten und schließlich angstvolle Panik aus. Doch es kommt noch schlimmer: Vor aller Augen beginnen sich Menschen in Dickhäuter zu verwandeln, die „Rhinozeritis“ greift um sich, findet immer mehr Anhänger. Am Ende kann sich nur der unscheinbare Angestellte Behringer dem Spuk entziehen. Doch ist auch er kein

Held, denn auch er hätte sich nur allzu gerne ebenfalls in ein Nashorn verwandelt. Allein: Es gelang ihm nicht. So steht er da als unfreiwilliger Weltretter, als trauriger Narr inmitten einer aus freien Stücken gleichgeschalteten Gesellschaft.

 

Eugène Ionescos Schauspiel „Die Nashörner“, 1959 in Düsseldorf uraufgeführt, zeigt eine Gesellschaft im Wandel. Dieser Wandel allerdings ist nicht von politischen Überzeugungen getragen. Er wird auch nicht bewirkt durch Gewalt oder äußere Not. In dem Stück finden keine Reformen und schon gar keine Revolutionen statt. Was Ionesco beschäftigt, ist ein Wandel, der von innen kommt: ein Wandel durch Anpassung. Die Mechanik eines solchen Massenwahns, wie er sich in Diktaturen, aber auch in vermeintlich freien Gesellschaften zeigt, entfaltet der Autor im Stile des Absurden Theaters: skuril, bitterbös und bodenlos komisch.

 

Lange war das Stück nicht mehr in den Theaterspielplänen vertreten, nun ist es am Stadttheater Gießen in der Inszenierung von Thomas Goritzki zu sehen, der eine erzählende Spielweise und das Stilmittel des Absurden und der Groteske in ein feinnerviges Spannungsverhältnis setzt. Phantasievoll illustriert die Produktion die allmähliche Verwandlung einer Kleinstadt in ein Dickhäuter-Reservat und lädt dazu ein, das Geschehen, durch persönliche Emotionen und Eindrücke geprägt, aus der Perspektive des Protagonisten zu

erleben.

 

Inszenierung: Thomas Goritzki |

Bühne und Kostüme: Heiko Mönnich |

 

Mit: Christin Heim, Kyra Lippler, Irina Ries, Carolin Weber; Frerk Brockmeyer,

Isaak Dentler, Christian Fries, Rainer Hustedt, Roman Kurtz, Johannes Lang,

Benjamin Strecker

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑