Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Lebensformen Kunst, Diskurs, Performance" im Haus der Kulturen der Welt Berlin"Lebensformen Kunst, Diskurs, Performance" im Haus der Kulturen der Welt..."Lebensformen Kunst,...

"Lebensformen Kunst, Diskurs, Performance" im Haus der Kulturen der Welt Berlin

25.–27.4.2019

Welche Formen nimmt das Leben an? An drei Tagen erproben internationale Künstler_innen und Wissenschaftler_innen kollektive Handlungsmöglichkeiten für die technologisch geprägte Gegenwart. Synthetische Biologie, Climate Engineering und algorithmusbasierte Modelle stellen etablierte Weltbilder sowie die Wertevorstellungen gesellschaftlichen Zusammenlebens in Frage. Die Beschleunigung und Wirkungsmacht von Technologien und ihre Fähigkeit, Leben zu formen, verlangt nach neuen Haltungen und Strategien. Wie kann das Potenzial für Veränderung, das eine von Technologien durchwirkte Welt bietet, genutzt werden?

Copyright: Larry Hogan of Island Divers, Honolulu, 2013

Technologien bestimmen zunehmend, welche Existenzformen auf der Erde möglich sind. Kaum ein Lebensbereich, der nicht von Technologien durchdrungen ist: Von globalen Standards und Normen, sozialen und kulturellen Codes, logistischen Systemen und Care-Netzwerken, bis hin zu technischen Anwendungen, die die menschlichen Sinne erweitern.

Im zum leeren Raum umgebauten Auditorium experimentiert Lebensformen zwischen Kunst und Diskurs mit der Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger Lebensformen. Vorträge, Diskussionen, Performances, visuelle und akustische Formate erzeugen eine sich ständig verändernde Landschaft. Zwei ineinander verwobene Elemente strukturieren das Programm: Die Choreograph_innen Xavier le Roy und Scarlet Yu organisieren mit 20 Performer_innen aus ihrer Arbeit Temporary Title, 2015  den Raum in variierenden Konstellationen und greifen damit  Fragen nach individuellen und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen auf. Ihre Arbeit hinterfragt Trennlinien zwischen menschlich/nicht-menschlich, Objekt/Subjekt, Transformation/Übergang/Modifikation. In dieser Umgebung erkundet die Wissenschaftshistorikerin Sophia Roosth das Bedeutungsspektrum des Begriffs „Lebensformen“ in Gesprächen mit Luis Campos, Maria Chehonadskih, Hu Fang, Melody Jue und Elizabeth A. Povinelli.

Eingewoben in diese Struktur sind zehn spekulative Fragen, anhand derer Künstler_innen, Praktiker_innen und Theoretiker_innen Möglichkeiten kollektiver Handlungsfähigkeit angesichts gegenwärtiger Lebensbedingungen erproben. In How Long Is an Echo? analysiert der Literaturwissenschaftler Louis Chude-Sokei das Echo der Vergangenheit und ihrer Technologien in gegenwärtigen Lebensweisen. In Who Do We Care For? analysiert die Psychologin Lisa Baraitser die institutionellen und zeitlichen Dimensionen gesellschaftlicher Sorgearbeit. In When Can You Call It Technology? diskutiert der Technikphilosoph Yuk Hui Technologien vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung und damit zusammenhängender Weltbilder.

Mit weiteren Beiträgen von Maya Indira Ganesh, Wesley Goatley, Noël Yeh Martín, Luciana Parisi, Sascha Pohflepp, Kaushik Sunder Rajan, Marina Rosenfeld, Jenna Sutela, Bronislaw Szerszynsnki, Gary Tomlinson, John Tresch
Konzept und Umsetzung: Katrin Klingan, Nick Houde, Janek Müller, Johanna Schindler, Christoph Rosol in Zusammenarbeit mit Bernard Geoghegan

Lebensformen ist die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts Technosphere, das sich seit 2015 mit dem Dilemma der zunehmenden Verflechtung von menschlicher Kultur, natürlichen Umwelten und globalen Technologien befasst. In der Online-Publikation Technosphere Magazine erscheinen projektbegleitend thematische Dossiers, die nunmehr 130 Essays, wissenschaftliche und künstlerische Beiträge versammeln und zu neuen Narrativen über die Technosphäre verdichten. Die Abschlusspublikation Technosphäre erscheint am 17. April 2019 in der HKW-Publikationsreihe Bibliothek 100 Jahre Gegenwart.

Im Rahmen von Das Neue Alphabet (2019–2021), gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Technosphere (2015–19) kooperiert mit der Publikationsplattform continent. im Hinblick auf die experimentelle Veröffentlichung der Projektmaterialien und -ergebnisse.

Ale Infos: www.hkw.de/de/programm/projekte/2019/lebensformen/lebensformen_start.php

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑