Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Nibelungen. Lockruf des Goldes nach Friedrich Hebbel - Theaterspektakel von Theaterhaus Jena und JenaKulturDie Nibelungen. Lockruf des Goldes nach Friedrich Hebbel - Theaterspektakel...Die Nibelungen. Lockruf...

Die Nibelungen. Lockruf des Goldes nach Friedrich Hebbel - Theaterspektakel von Theaterhaus Jena und JenaKultur

zur Eröffnung der Kulturarena Jena 2010

Vorstellungen 07. | 08. | 09. | 10. Juli, Theatervorplatz, 21:30 Uhr

Für den Schatz tun sie alles: Sie verraten den Freund. Sie entledigen sich ihrer Gegner mit Waffengewalt. Sie treiben ein ganzes Volk ins Verderben. Die Spielregeln des Untergangs werden bestimmt von der Gier nach dem Gold.

Der Burgunderkönig Gunther will Brunhild, die Königin Islands, zur Frau haben, die aber bisher jeden Freier im Kampf besiegt hat. Siegfried aus Xanten ist in Gunthers schöne Schwester Kriemhild verliebt. Er gilt nach einem Bad in Drachenblut als unverwundbar und hat zudem den Nibelungenschatz erobert. Der Pakt zwischen den Männern ist geschlossen: Siegfried bezwingt an Gunthers Stelle Brunhild und bleibt mit Hilfe der Tarnkappe unerkannt. Dafür gewinnt er Kriemhild. Als Brunhild den Betrug entdeckt, lässt sie Siegfried ermorden – ein Speer trifft ihn zwischen den Schulterblättern an der einzigen Stelle, wo er verletzt werden kann. Der Nibelungenhort fällt in die Hände der Burgunder. Getrieben von unerbittlichen Rachegelüsten heiratet Kriemhild den gefürchteten Hunnenkönig Etzel und lockt die Burgunder an dessen Hof. Angespornt von der Aussicht auf den Schatz, gehen Etzels Mannen in den letzten entscheidenden Kampf.

Sehnsucht nach Liebe und abgrundtiefer Hass, Eifersucht und Verrat, Heldenmut und Opfergang, gekränkte Eitelkeit, gnadenloser Vergeltungsdrang und nicht zuletzt der Lockruf des Goldes, treiben das Geschlecht der Nibelungen sukzessive in die Katastrophe.

Immer wieder wurde an markanten Punkten der deutschen Geschichte das »Nibelungenlied« ge- und missbraucht, wirkte der Mythos unmittelbar auf Reden und Handlungen der Politik.

Mit Hebbels großem dreiteiligen »deutschen Trauerspiel« eröffnet das Theaterhaus Jena die diesjährige Kulturarena. Unter Beteiligung vieler Jenaer Bürger und in der bewährten Regie von Markus Heinzelmann zeigt das Sommerspektakel 2010 eine erfrischend neue Sicht auf diesen alten deutschen Nationalmythos rund um Siegfried und König Gunther, Drachentod und Tarnkappe, Lindenblatt und stolze Recken.

Besetzung:

Operation Walküre: Vera von Gunten

Siegfried: Sebastian Thiers

Die Burgunden:

König Gunther: Ralph Jung

Hagen Tronje: Bernhard Dechant

Volker, der Spielmann: Julian Hackenberg

Ute, Mutter des Königs: Waltraud Steinke-Löscher

Kriemhild, Schwester des Königs: Saskia Taeger

Gerenot, Bruder des Königs: Mohamed Achour

Giselher: n.n.

Die von Isenland:

Brunhild, Königin von Isenland: Zoe Hutmacher

Frigga, ihre Amme: Anne Haug

Die Hunnen:

Frau Rüdeger: Natalie Hünig

König Etzel: Antonio Cerezo

Musiker:

Filip Hiemann

Ian Simmonds

Friedemann Ziepert

und Mitglieder des Konzertchores des Goethe-Gymnasiums Rutheneum Gera

sowie zahlreiche Mitwirkende aus Jena und Umgebung.

Regie: Markus Heinzelmann Bühne: Gregor Wickert Kostüme: Anne Buffetrille / Jessica Zeitler Dramaturgie: Christin Bahnert Musikalische Leitung: Filip Hiemann, Oliver Jahn Choreografie: Antonio Cerezo Choreografie Kämpfe: Robert Gärtner

Einlass: 20:30 Uhr

Kartenvorverkauf: Tourist-Information Jena. Tel.: 03641 /49 80 50

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche