Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE SACHE MAKROPULOS von Leos Janácek DIE SACHE MAKROPULOS von Leos Janácek DIE SACHE MAKROPULOS von...

DIE SACHE MAKROPULOS von Leos Janácek

Premiere im Landestheater Neustrelitz, 17. Mai 2008, 19:30 Uhr

 

Janáceks Oper beginnt wie ein Krimi: Ein Jahrzehnte währender Erbschaftsstreit zwischen den Familien Prus und Gregor geht in die heiße Phase, ohne dass eindeutige Indizien die Entscheidung für eine der streitenden Parteien nahe legen würden.

Doch da taucht auf einmal die gefeierte Operndiva Emilia Marty auf, die Dinge in dieser Angelegenheit zu berichten weiß, die eigentlich niemand wissen kann.

 

Mit ihrem Auftreten wird der Krimi zur Liebestragödie: Albert Gregor und Baron Jaroslav Prus sind auf einmal nicht mehr nur Rivalen vor Gericht, sondern buhlen auch um die Gunst der Marty. Das Geflecht aus Liebe, Gerichtsakten, Leidenschaft und Kunst verwirrt sich immer mehr, wird immer rätselhafter und schließlich undurchdringbar. Was so realistisch begann, weitet sich schließlich zu einem fantastisch-spukhaften Menschheitsdrama, wenn Emilia Marty ihre wahre Identität offenbart: Als Tochter eines Alchemisten am Hofe Kaiser Rudolfs II. zwang man sie vor über dreihundert Jahren, ein von ihrem Vater gebrautes Elixier einzunehmen, das ewige Jugend versprechen sollte. Seitdem irrt sie durch die Welt, überlebte alle Menschen, die ihr etwas bedeutet haben und gelangte schließlich zu der versöhnlichen Erkenntnis, dass die den Menschen üblicherweise zugedachte Lebensspanne von rund siebzig Jahren vollkommen ausreichend ist, um ein erfülltes Dasein zu garantieren.

 

Der Komponist Leos Janácek kleidet diese Geschichte in eine Tonsprache, die mit sezierender Schärfe und viel Einfühlungsvermögen die Seelenregungen der handelnden Personen Klang werden lässt. Dabei ist sie aber jederzeit mit ihrem spätromantisch-rauschhaften Gepräge von ungeheurer Sinnlichkeit.

In Neustrelitz wird sich, nachdem sie bereits in der vergangenen Spielzeit mit ihrer Inszenierung des “Fliegenden Holländers” bei Publikum und Presse viel Anklang fand, die renommierte Regisseurin Arila Siegert dieser 1926 in Brünn uraufgeführten Oper annehmen.

 

Musikalische Leitung: Stefan Malzew

Inszenierung: Arila Siegert

Bühnenbild: Hans Dieter Schaal

Kostüme: Iris Bertelsmann

 

Emilia Marty _ Larysa Molnárová

Albert Gregor _ Francisco Almanza

Vitek, Sollizitator _ Alexander Geller

Christa, seine Tochter _ Susanne Ellen Kirchesch

Jaroslav Prus _ Michael Junge

Janek, sein Sohn _ Nicholas Shannon

Advokat Kolenaty _ Bernd Gebhardt

Ein Maschinist _ Günter Menzel

Eine Aufräumfrau/Kammerzofe _ Sünne Peters

Hauk-Schendorf _ Sigurd Karnetzki

Ein Arzt _ Sören Swart

 

Neubrandenburger Philharmonie

 

Weitere Vorstellungen: Freitag 30.5., Samstag 7.6._19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑