Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Schutzlosen. Les Zéros-Morts", Tragödie von Paul Zoungrana und Bernhard Stengele nach Euripides’ und Aischylos’ „Die Schutzflehenden“ - Theater&Philharmonie Thüringen"Die Schutzlosen. Les Zéros-Morts", Tragödie von Paul Zoungrana und Bernhard..."Die Schutzlosen. Les...

"Die Schutzlosen. Les Zéros-Morts", Tragödie von Paul Zoungrana und Bernhard Stengele nach Euripides’ und Aischylos’ „Die Schutzflehenden“ - Theater&Philharmonie Thüringen

Premiere 22.11.2014 um 19.30 Uhr im Heizhaus Altenburg,

Premiere 13.12. 2014 um 19.30 Uhr in Gera. -----

Der Begriff „zéro-mort“ ist übersetzbar mit „Toter ohne Wert“. Die Schutzlosen. Les Zéros-Morts. untersucht die Einwanderungs- und Asylpolitik der europäischen Union und im speziellen der deutschen Bundesregierung. Wie gehen wir mit Menschen um, deren Leben bedroht ist und die um Hilfe bitten?

Das Tampere-Programm von 1999 sollte die Europäische Union mit einem kollektiven Asylsystem zu einem „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ machen. Dem liegt in Analogie zum griechischen Altertum der Gedanke eines einheitlichen Schutzraums für Flüchtlinge zugrunde, in dem jeder Mitgliedstaat das gleiche Schutzniveau erfüllt. Tatsächlich aber fühlen sich Europa und auch Deutschland von der Flüchtlingssituation überfordert und versuchen mit allen Mitteln, die Zahl der ankommenden Flüchtlinge zu senken. Dabei kommt es zu massiven Menschenrechtsverletzungen, bis hin zur Verweigerung der Hilfeleistung in lebensbedrohlichen Situationen.

Gleichzeitig wird das Stück auch das in weiten Teilen der Welt existente Traumbild von einem paradiesischem Europa beschreiben und entzerren sowie die westliche Wirtschaftspolitik mit ihrem Interesse an der ökonomischen Abhängigkeit afrikanischer Staaten darlegen. Die zumeist negativ behafteten Klischeebegriffe zum Thema Asyl und Flüchtlinge sollen aufgebrochen und durch eine Sprache ersetzt werden, mit der differenzierte Denkweisen und Handlungsmöglichkeiten entwickelt und zugänglich gemacht werden. Diese Sprache wird geprägt sein von der poetischen Ausdruckskraft des westafrikanischen Autors Paul Zoungrana und der Energie der beteiligten Künstler, denn erstmalig arbeiten Darsteller aus Burkina Faso, einem der ärmsten Länder dieser Erde, und Deutschland, einem der reichsten Länder dieser Erde, gemeinsam an diesem hoch brisanten Thema.

Seit 15. September 2014 wird im Landestheater Altenburg in der Regie von Schauspieldirektor Bernhard Stengele für die Uraufführung der Tragödie „Die Schutzlosen. Les Zéros-Morts.“ geprobt. Die Schauspielinszenierung kommt bei Theater&Philharmonie Thüringen in Kooperation mit dem Carrefour International Théâtre de Ouagadougou aus Burkina Faso heraus und wird im Fonds TURN der Bundeskulturstiftung gefördert.

Die Premiere ist am 22. November 2014 im Heizhaus Altenburg. Neun Aufführungen sind in Altenburg und Gera bis zum 22. Dezember 2014 geplant, in Ouagadougou wird im Zeitraum vom 7. bis 31. Januar 2015 gespielt.

Inszenierung: Bernhard Stengele ·

Bühne: Gesine Pitzer

Kostüme: Martine Somé (Burkina Faso) ·

Dramaturgie und Übersetzung: Nora Wieczorek

Mit den Mitgliedern des Schauspielensembles von Theater&Philharmonie Thüringen Henning Bäcker, Rachelle R. E. Ouedraogo (Burkina Faso) , Vanessa Rose, Mechthild Scrobanita und Manuel Struffolino

und des Carrefour International Théâtre de Ouagadougou (C.I.T.O.) aus Burkina Faso: Gérard K. Ouedraogo, Patricia N. M´Bailede, Moussa Ouedraogo, Rémi Yameogo und Issa Tiendrebeogo

TERMINE

Altenburg:

22.11.2014 (Premiere)

25.11., 10.12., 27.12. und 29.12., jeweils um 19.30 Uhr

Gera:

13.12. 2014 (Premiere)

14.12., 17.12. und 22.12.

Jeweils um 19.30 Uhr

Telefonische Kartenreservierung unter 03447-585177 oder 0365-8279105, online buchen unter www.tpthueringen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche