Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Sehnsucht der Veronika Voss" nach dem Film von Rainer Werner Fassbinder, Thalia Theater Hamburg"Die Sehnsucht der Veronika Voss" nach dem Film von Rainer Werner Fassbinder,..."Die Sehnsucht der...

"Die Sehnsucht der Veronika Voss" nach dem Film von Rainer Werner Fassbinder, Thalia Theater Hamburg

Premiere am 23. Februar um 19 Uhr im Thalia in der Gaußstraße. -----

Fassbinders Arbeit ist eng verknüpft mit dem Werden unserer Republik, und er hat das moderne Kino nicht nur in Deutschland verändert. Er hat das Kino als eine offene Kunstform begriffen, auch offen zum Theater, und hat dabei immer wieder künstlerische Grenzen überschritten.

Er ist ein kritischer Chronist der alten Bundesrepublik und hat in seinen Arbeiten die Verlierer der Nachkriegsära zu Protagonisten gemacht, die ebenso Opfer wie Täter sind. Man lerne weit mehr über Macht, so Fassbinder, wenn man die Lebensstile und Anpassungsstrategien von Ausgeschlossenen zeige.

„Die Sehnsucht der Veronika Voss“ ist der letzte Teil seiner Trilogie – nach „Die Ehe der Maria Braun“

und „Lola“ – die über Neubeginn, Anpassung und zerbrochene Lebensschicksale starker Frauen im

Nachkriegsdeutschland erzählt. Sie scheitern am deutschen Kleinbürgertum, das die eigene Enge,

Begrenztheit und Gier nur im Rausch, nur durch Drogenkonsum und Arzneimittelmissbrauch erträgt.

Die tragische Geschichte der Veronika Voss, einstiger Filmstar und in den 50er Jahren in Vergessenheit

geraten, ist zum Teil der Biografie des UFA-Stars Sybille Schmitz nachempfunden, die sich nach dem

Krieg um ein Comeback bemüht. Doch sie scheitert und wählt schließlich den Freitod. Fassbinders

Protagonistin, Veronika Voss, lebt in einer Traumwelt des vergangenen Ruhms. Sie ist physisch wie

psychisch abhängig von der Nervenärztin Dr. Katz, die ihr Morphium verkauft, an dem die Schauspielerin schließlich zugrunde geht. Egal wie tief Fassbinders Menschen in ihre Täter- und Opferrollen verstrickt sind, in seinen Filmen stecke eine unerschütterliche Hoffnung, so der Filmwissenschaftler Georg Seeßlen: Die Hoffnung, dass der Mensch auch jenseits der Leinwand oder Bühne eine Lehre ziehen wird.

Drehbuch von Peter Märthesheimer und Pea Fröhlich

Regie Bastian Kraft

Bühne und Video Peter Baur

Kostüme Anna van Leen

Musik Arthur Fussy

Dramaturgie Beate Heine

Mit Victoria Trauttmansdorff (Veronika Voss), André Szymanski (Robert Krohn), Marie Löcker

(Henriette/Josefa, Assistentin Dr. Katz), Sandra Flubacher (Dr. Katz), Marina Wandruska (Frau

Treibel/Grete, Kollegin von Robert/Juwelier-Verkäuferin/Sekretärin Filmproduzent), Christoph Bantzer

(Herr Treibel), Günter Schaupp (Max Rehbein, Veronikas Exmann/Filmproduzent/Chefredakteur/Dr.

Edel, Chef der Gesundheitsbehörde/Gärtner, Nachbar der Treibels/Polizist/Kellner)

Weitere Vorstellungen am 24. Februar und am 6. März jeweils um 20 Uhr.

Karten 040. 32 81 44 44 / www.thalia-theater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche