Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Stelzer-Tournee: «Die Götter lachen laut»Die Stelzer-Tournee: «Die Götter lachen laut»Die Stelzer-Tournee:...

Die Stelzer-Tournee: «Die Götter lachen laut»

Theater auf Stelzen vom 5. Juni – 25. August 2008

In 22 Städten und Gemeinden wird der Marktplatz, die Hauptstraße oder die Innenhöfe der Klöster und Residenzen in ein öffentliches Forum verwandelt.

 

Das Theaterensemble «Die Stelzer» hat einen brisanten und aktuellen Stoff für das Tourneeprogramm im Sommer 2008 ausgewählt.

 

Den Ausgang bildet der Mythos des Goldschatzes der Götter. Wortbruch, Betrug und List, die Sehnsucht nach ewiger Jugend oder die Frage, Geld oder Liebe, sind die zentralen Konflikte. Oder kurz gefasst: Es geht um nichts weniger, als die Frage der Herrschaft über die Welt.

 

Um diesen Stoff mit Theater auf Stelzen zu erzählen, hat das Theaterensemble das Libretto von Richard Wagners «Das Rheingold» als Rahmen genommen, umgearbeitet, verdichtet und auf das Wesentliche konzentriert. Daraus entstand ein amüsanter und spannender Parcour zwischen der Welt der Götter, der Rheintöchter und den Menschen.

 

In der aktuellen Inszenierung jonglieren sieben Schauspielerinnen behände durch die Rollen. Riesen, Zwerge, Götter stelzen durch die Szenen. Dabei lacht sich jeder ins Fäustchen, am Ende lacht auch das Publikum.

 

Der Goldschatz, Zwerg Alberich, die Rheintöchter und Wotans Baupläne – das sind die berühmt- berüchtigten Namen aus Wagners Oper, wunderbar verpackt und unterhaltsam unter das Volk gebracht. Die artistischen Schauspielerinnen auf Stelzen agieren mitten im Publikum. So ist jeder hautnah dabei, wenn es unterhaltend, skurril und immer komisch zugeht, im Reich der Menschen und Götter.

 

Die Straße, der Marktplatz verwandeln sich in eine Bühne. Die Spielorte, seien es Marktplätze, Straßen oder andere öffentliche Plätze, offenbaren durch diese Form des Theaters neue Zusammenhänge. Sie verlieren den Charakter ihrer alltäglichen Zweckbestimmung und verwandeln sich in theatralische Räume.

 

Städte:

Aichach, Bad Tölz, Bayreuth, Bodenmais, Burghausen, Dachau, Fürstenfeldbruck, Füssen, Geisenfeld, Füstenfeldbruck, Günzburg, innsbruck, Kaufbeuren, Kempten, Krumbach, Landsberg am Elch, Landshut, Mainburg, Moosburg, Neumarkt OPf., Neu-Ulm, Pfaffenhofen Ilm, Schwandorf, Starnberg, Straubing, Ursberg, Wolfratshausen, Wolnzach, Zwiesel

 

Alle Vorstellungen sind mit freiem Eintritt.

 

www.die-stelzer.de

 

Info-Telefon 0152 07 13 53 96

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑