Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Troerinnen // Eine Geschichte aus Asien" im Schauspielhaus Wien"Die Troerinnen // Eine Geschichte aus Asien" im Schauspielhaus Wien"Die Troerinnen // Eine...

"Die Troerinnen // Eine Geschichte aus Asien" im Schauspielhaus Wien

Premiere 4. Mai 2007 um 20:00, Schauspielhaus, Porzellangasse 19, 1090 Wien.

In koreanischer Sprache mit deutscher Übersetzung.

Euripides' Tragödie um Trojas Frauen, die auf den Trümmern der Stadt darauf warten, als Kriegsbeute unter den siegreichen Griechen aufgeteilt zu werden, ist eines der großen europäischen Dramen über den Krieg. Die unmissverständliche politische Botschaft des Stückes: es verurteilt den Krieg als solchen und die imperiale Geste der Sieger im Besonderen.

Die Regisseurin Aida Karić verknüpft das Stück um Leiden und Stärke der Frauen im antiken Troja mit Ereignissen der jüngeren Geschichte. Lange und bitter offenbart sich dabei die Tradition der sexuellen Gewalt gegen Frauen im Krieg. Die Spur führt nach Asien in die Zeit des zweiten Weltkriegs zum

Schicksal der koreanischen "Trostfrauen". Hinter dieser euphemistischen Benennung verbergen sich die grauenhaften Erlebnisse tausender Frauen, die von den japanischen Besatzern verschleppt und zur Prostitution in

Kriegsbordellen genötigt wurden. Euripides Originaltext findet in Zeugenberichten und Lebensgeschichten der ehemaligen Trostfrauen eine Erweiterung.

Aus dieser Zusammenführung entstand eine neue Fassung des antiken Stoffes, die Aida Karic gemeinsam mit fünf koreanischen Schauspielerinnen, einer Pansori-Sängerin und drei MusikerInnen erarbeitete. Parallel zur inhaltlichen Verkettung bindet die Inszenierung Komponenten des koreanischen Tanzes und die Formensprache der Pansori-Oper ein.

Die epische Musiktheaterform Pansori wird traditioneller Weise von einem/r Sänger/in in charakteristischem Gesangsstil und lebhafter Mimik und Gestik vorgetragen. Elemente dieses musikalischen Erbes verbindet die zeitgenössische Komponistin Seung-Ah Oh in ihren Arrangements mit moderner Musik. Aida Karić integriert diese besondere Form des Erzähltheaters in ihre klare Theatersprache und fragt jenseits von Kitsch und Pathos nach den Leiden vergessener, stigmatisierter Frauen und dem Ertragen des Krieges.

Inszenierung/Konzept: Aida KARIC

Dramaturgie/Übersetzung: Heejoon LEE

Komposition: Seung-Ah OH

Choreographie: Samjin KIM

Bühne/Licht: Kurt HENTSCHLÄGER

Kostüm: Aleksandra KICA

Dramaturgie-Mitarbeit: Wolfgang STAHL

Choreographie Assistent: Kyungho CHUN

Probenübersetzung: Seon-Young RANG

Regiehospitanz: Christina SLEMIC

Pansori-Sängerin:

Sunsook KANG

Ensemble:

Eungyung BAEK

Yoojeong BYUN

Gwangdeok KIM

Hyunsoon LEE

Kyunghee MUN

MusikerInnen:

Yun PARK / Perkussion

Jungmin SONG / Kayageum

Hong YOO / Daegum

Eine Koproduktion von Schauspielhaus Wien, Wiener Festwochen

The Wuturi Players, Seoul Arts Center und Peak Performances @ Montclair State University (USA)

Spielzeit: 5. - 16. Mai 2007, täglich außer Montag, jeweils 20:00 Uhr

Spielort: Schauspielhaus, Porzellangasse 19, 1090 Wien

Im Anschluss an die Vorstellung am 5. Mai findet ein Publikumsgespräch statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche