Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade« von Peter Weiss, Schaubühne am Lehniner Platz Berlin»Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die...»Die Verfolgung und...

»Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade« von Peter Weiss, Schaubühne am Lehniner Platz Berlin

Premiere 6.10.2012, 20.30 Uhr. -----

Zwei revolutionäre Denker, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Jean Paul Marat, führender Kopf der französischen Revolution und unerbittlicher Kämpfer für absolute Gleichheit unter den Menschen, auch um den Preis von Terror und ideologischer Verblendung. Und Marquis de Sade, Zyniker, dem die menschliche Natur von Grund auf schlecht erscheint.

Statt an Vernunft und Fortschritt glaubt er an radikalen Individualismus, an Lust, Grausamkeit und Sexualität – und lebt ihre Schattenseiten vor. Im Hintergrund das empörte Volk, das im Kampf für Veränderung zu allem bereit ist.

Schauplatz ihres Schlagabtausches: eine Theaterinszenierung mit den Insassen der Heilanstalt Charenton. Die dort Internierten – Geisteskranke oder politische Querdenker – spielen die Ermordung des Revolutionsführers Marat in der Badewanne durch die Landadlige Charlotte Corday nach. Regie führt Marquis de Sade, der wegen pornographischer Äußerungen einsitzt.

Revolution und Raserei; Weltanschauungs-Duell und Showeinlagen; Inszenierung und Irren-Anstalt – Peter Weiss’ Drama ist geschichtsphilosophische Reflexion und wahnwitziges Theaterspektakel zugleich. Nach seiner Berliner Uraufführung 1964 wurde das Stück schlagartig weltweit bekannt. Wie schon 2011 mit Gorkis »Nachtasyl« erarbeitet Peter Kleinert das Stück mit Studierenden der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« und Schauspielern der Schaubühne – und wirft mit seinem jungen Ensemble Fragen nach der Möglichkeit heutiger Revolution, politischer Veränderung und Utopie auf

Koproduktion mit der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin.

Regie

Peter Kleinert

Bühne

Peter Schubert

Kostüme

Gabriele Vöhringer

Musik

Kriton Klingler-Ioannides

Bewegung/Choreographie

Jannis Spengler

Dramaturgie

Nils Haarmann

Licht

Erich Schneider

Mit

Bernardo Arias Porras

Uwe Dreysel

Frida-Lovisa Hamann

Jennifer Krannich

Dagna Litzenberger

Felix Lüke

Andine Pfrepper

Felix M. Richter

David Schellenberg

Sebastian Schwarz

Max Thommes

Christophe Vetter

Termine

08.10.2012, 20.00 Uhr

19.10.2012, 20.30 Uhr

20.10.2012, 20.30 Uhr

21.10.2012, 20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche