Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Wahlverwandtschaften" nach dem Roman von Johann Wolfgang von Goethe im Staatstheater Braunschweig"Die Wahlverwandtschaften" nach dem Roman von Johann Wolfgang von Goethe im..."Die...

"Die Wahlverwandtschaften" nach dem Roman von Johann Wolfgang von Goethe im Staatstheater Braunschweig

Premiere am 15.01. um 19.30 Uhr im Großen Haus

Obwohl schon 1809 veröffentlicht, begann die eigentliche Erfolgsge­schichte der »Wahlverwandtschaften« erst im 20. Jahrhundert. Die Mo­dernität des Buches war Goethes Zeitgenossen offenkundig einen Schritt voraus.

Unter der wohlgeformten Sprache des Romans, die sich wie ein sehr schönes, sehr rationales und alles harmonisierendes Blendwerk über die Geschichte legt, kochen die Gefühle. Unstillbare Leidenschaften bringen letztlich den Tod in eine Gesellschaft, die sich aufs Land zurückgezogen hatte, um in Frieden das private Glück zu finden. Doch das Glück ist nicht planbar.

Während die Protagonisten, das Ehepaar Charlotte und Eduard sowie Charlottes Ziehtochter Ottilie und der Hauptmann Otto, unablässig mit der Kultivierung der sie umgebenden Natur beschäftigt sind, erfahren sie sich selbst zunehmend als Spielbälle ihrer Emotionen. Die Um­wandlung der Landschaft in Parkanlagen sowie die fast wissenschaft­liche Planung des dörflichen Landlebens stehen in krassem Kontrast zur Unzähmbarkeit der Gefühle. Die zentrale Rolle spielt die Figur der Ottilie. Mit ihrem Auftreten beginnt sich die Tragödie unaufhaltsam ihren Weg zu bahnen.

Ottilie wird von Louisa von Spies gespielt, ihre mütterliche Freundin Charlotte von Sandra Fehmer. Hans-Werner Leupelt ist Charlottes Ehemann Eduard, Oliver Simon ist als Hauptmann Otto zu sehen.

Christoph Mehler führt Regie. Der gebürtige Berliner leitete von 2006 bis 2009 die Spielstätte »Box + Bar« am Deutschen Theater. Seit 2009 arbeitet er freiberuflich und inszenierte u. a. am Schauspielhaus Wien, am Staatstheater Mainz und am Schauspiel Frankfurt. In Braunschweig ist er erstmals zu Gast.

Weitere Vorstellungen: 22.01. und 30.01., jeweils um 19.30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche