Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Digitaler Jahresstart 2021 im Düsseldorfer SchauspielhausDigitaler Jahresstart 2021 im Düsseldorfer SchauspielhausDigitaler Jahresstart...

Digitaler Jahresstart 2021 im Düsseldorfer Schauspielhaus

Ab Montag, 11. Januar um 19 Uhr

Am Montag, 11. Januar um 19 Uhr wird mit einem Live-Stream-Gespräch aus dem Café Eden gestartet. Diesmal geht es im »Democracy Lab« um die Erinnerung an den rassistischen Brandanschlag in Solingen vom 29. Mai 1993, bei dem fünf Menschen ermordet und 15 weitere Personen lebensgefährlich verletzt wurden. Es gibt ein Gespräch mit der Zeitzeugin Fatma Yılmaz und dem Rechtsanwalt Eberhard Reinecke, der Betroffene im Solingen-Prozess und NSU-Verfahren vertreten hat, über den Anschlag und seine Folgen. Dabei geht es vor allem darum die Perspektiven der Betroffenen, hinterlassenen Familien und Communitys zu beleuchten. Das gesamte Gespräch können Sie im YouTube Live-Stream verfolgen.

Copyright: David Young

Und für kurzfristig Interessierte: Für das Theater- und Performanceprojekt »Beben in Eden — Shame!« werden BIPoC (Black_Indigenous_and_People_of_Colour), Migrant*innen, Postmigrant*innen, queere Menschen und Interessierte, im Alter von 14 bis 28 Jahren gesucht, die Lust und Zeit haben, gemeinsam mit der Performerin Saliha Shagasi und dem Schauspieler Ali Aykar über den Zeitraum von sechs Monaten ein Stück für die Bühne des Café Eden zu entwickeln. Thema der Produktion ist Scham. Das erste Kennenlernen-Treffen findet am Montag, 11. Januar um 17 Uhr per Zoom statt. — Anmeldungen bitte an: cafeeden@dhaus.de

Mittwoch, 13. Januar ab 19:30 Uhr gibt es  eine weitere Live-Veranstaltung. Das Kollektiv Schwarzes Haus präsentiert per Zoom-Meeting eine Lesung der Autorin und Kinderärztin Jutta Weber. 2020 hat einiges abverlangt. Viele Menschen haben sich mit Fragen auseinandergesetzt, die sie möglicherweise noch nie in dieser Intensität durchleuchtet haben. Fragen nach Gesellschaft, Beziehungen und Identifizierung: Wie sind wir sozialisiert? Was ist unsere Identität? Und wie passt diese in unser Umfeld? Mit diesen und weiteren Fragen hat sich auch Jutta Weber in ihrem Buch »Rastavati« auseinandergesetzt. — Das Programm findet digital als Zoom-Meeting und als Open-Space für alle Interessierten statt. Anmeldung und Infos unten: schwarzeshaus@dhaus.de

Die Reihe »D’tour — Minecraft Edition« geht in die nächste Runde: Das D’haus ist für Besucher*innen derzeit geschlossen. Auch Führungen dürfen momentan nicht angeboten werden. Theaterpädagoge Thiemo Hackel bietet jedoch die Möglichkeit, auch im Lockdown einen Blick hinter die Kulissen des Düsseldorfer Schauspielhauses zu werfen. Die nächste Minecraft-Führung findet am Sonntag, 17. Januar um 16 Uhr statt. Diesmal führt Thiemo Hackel die Teilnehmer*innen gemeinsam mit Generalintendanten Wilfried Schulz durch das D’haus. — Anmeldungen bitte bis spätestens eine Stunde vor Führungsbeginn an thiemo.hackel@dhaus.de

Mit einem Klick ins Junge Schauspiel: Ausgewählte Szenen, interaktive Spiele und spannende Gespräche bieten wir mit dem digitalen Familiensonntag und dem Come together digital. Per Zoom bringen wir Sie / euch in die Münsterstraße: Am Sonntag, 24. Januar um 16 Uhr dreht sich alles um »A Christmas Carol« nach Charles Dickens und am Mittwoch, 27. Januar um 18 Uhr steht die Inszenierung »Rausch«, ein Glückstrip von Gregory Caers und Ensemble, im Mittelpunkt. Wer per Zoom bei diesem kostenlosen interaktiven Angebot dabei sein möchte, kann sich gerne bei marion.troja@dhaus.de anmelden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑