Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hamlet im 21. Jahrhundert / Premiere von Shakespeares "Prince of Denmark" im Staatstheater DarmstadtHamlet im 21. Jahrhundert / Premiere von Shakespeares "Prince of Denmark" im...Hamlet im 21....

Hamlet im 21. Jahrhundert / Premiere von Shakespeares "Prince of Denmark" im Staatstheater Darmstadt

Premiere am 06. November 2021, 19:30 Uhr / Kammerspiele

Mit Shakespeares „Prince of Denmark“ bringt der dänische Regisseur Tue Biering einen der bekanntesten Klassiker ins 21. Jahrhundert. Die Tragödie kreist um den jungen melancholischen Prinzen Hamlet, der den Mord an seinem Vater, dem früheren König Dänemarks, rächen soll. Beauftragt ist er dazu durch dessen Geist, der ihm auch sagt, wer sein Mörder war: Claudius – Hamlets Onkel und der neue König. Ob das so stimmt, ob Hamlet seiner Geliebten trauen kann, ob es überhaupt besser wäre zu sein oder nicht zu sein – all das stürzt Hamlet in die Verzweiflung.

Copyright: Bureau Sandra Doeller/Neven Allgeier

Regisseur Tue Biering – Preisträger des bedeutendsten dänischen Theaterpreises Reumert für die beste Regie – nimmt den zeitlichen Kontext des Stoffs in den Blick und überschreibt ihn für unsere Gegenwart. Dabei schwingt immer die Frage mit, ob und wie man Hamlet heute überhaupt noch spielen kann: „Es gibt einen riesigen Unterschied zwischen der Welt, in der Hamlet geschrieben wurde und unserer aktuellen. Es ist wichtig, diesen Umstand zu beleuchten“, so Biering.

Dafür hat der Regisseur eine eigene Textfassung frei nach dem Original geschrieben, die humorvoll und bissig mit den Ebenen spielt und dabei die Grenze zwischen Schauspieler*innen und ihren Rollen lustvoll verwischt.

Gespielt wird Hamlet vom dänischen Schauspieler Morten Burian, der u. a. am Königlichen Dänischen Theater spielt. Für das mehrfach ausgezeichnete Stück „Rocky! Die Rückkehr des Verlierers“ hat er bereits 2018 mit Tue Biering zusammengearbeitet. Darüber hinaus wird Burian im kommenden Kinofilm „speak no evil!“ von Christian Tafdrup zu sehen sein.

„Prince of Denmark“ wird gefördert von der Danish Arts Foundation.
MIT Katharina Abt, Morten Burian, Henrik Kordes, Marielle Layher, Thorsten Loeb, Max Schere, Daniel Scholz, Maximilian Sieglin, Stefan Schuster, Béla Milan Uhrlau, Mathias Znidarec
REGIE Tue Biering BÜHNE UND KOSTÜM Johan Kølkjær MUSIK Nanna-Karina Schleimann DRAMATURGIE Maximilian Löwenstein

Prince of Denmark,
Uraufführung von Tue Biering nach William Shakespeare
Vorverkaufsstart am 28. Oktober / 6 bis 38,50 Euro
Weitere Informationen unter STAATSTHEATER-DARMSTADT.DE

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche