Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hamlet im 21. Jahrhundert / Premiere von Shakespeares "Prince of Denmark" im Staatstheater DarmstadtHamlet im 21. Jahrhundert / Premiere von Shakespeares "Prince of Denmark" im...Hamlet im 21....

Hamlet im 21. Jahrhundert / Premiere von Shakespeares "Prince of Denmark" im Staatstheater Darmstadt

Premiere am 06. November 2021, 19:30 Uhr / Kammerspiele

Mit Shakespeares „Prince of Denmark“ bringt der dänische Regisseur Tue Biering einen der bekanntesten Klassiker ins 21. Jahrhundert. Die Tragödie kreist um den jungen melancholischen Prinzen Hamlet, der den Mord an seinem Vater, dem früheren König Dänemarks, rächen soll. Beauftragt ist er dazu durch dessen Geist, der ihm auch sagt, wer sein Mörder war: Claudius – Hamlets Onkel und der neue König. Ob das so stimmt, ob Hamlet seiner Geliebten trauen kann, ob es überhaupt besser wäre zu sein oder nicht zu sein – all das stürzt Hamlet in die Verzweiflung.

Copyright: Bureau Sandra Doeller/Neven Allgeier

Regisseur Tue Biering – Preisträger des bedeutendsten dänischen Theaterpreises Reumert für die beste Regie – nimmt den zeitlichen Kontext des Stoffs in den Blick und überschreibt ihn für unsere Gegenwart. Dabei schwingt immer die Frage mit, ob und wie man Hamlet heute überhaupt noch spielen kann: „Es gibt einen riesigen Unterschied zwischen der Welt, in der Hamlet geschrieben wurde und unserer aktuellen. Es ist wichtig, diesen Umstand zu beleuchten“, so Biering.

Dafür hat der Regisseur eine eigene Textfassung frei nach dem Original geschrieben, die humorvoll und bissig mit den Ebenen spielt und dabei die Grenze zwischen Schauspieler*innen und ihren Rollen lustvoll verwischt.

Gespielt wird Hamlet vom dänischen Schauspieler Morten Burian, der u. a. am Königlichen Dänischen Theater spielt. Für das mehrfach ausgezeichnete Stück „Rocky! Die Rückkehr des Verlierers“ hat er bereits 2018 mit Tue Biering zusammengearbeitet. Darüber hinaus wird Burian im kommenden Kinofilm „speak no evil!“ von Christian Tafdrup zu sehen sein.

„Prince of Denmark“ wird gefördert von der Danish Arts Foundation.
MIT Katharina Abt, Morten Burian, Henrik Kordes, Marielle Layher, Thorsten Loeb, Max Schere, Daniel Scholz, Maximilian Sieglin, Stefan Schuster, Béla Milan Uhrlau, Mathias Znidarec
REGIE Tue Biering BÜHNE UND KOSTÜM Johan Kølkjær MUSIK Nanna-Karina Schleimann DRAMATURGIE Maximilian Löwenstein

Prince of Denmark,
Uraufführung von Tue Biering nach William Shakespeare
Vorverkaufsstart am 28. Oktober / 6 bis 38,50 Euro
Weitere Informationen unter STAATSTHEATER-DARMSTADT.DE

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑