Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „COMA“ von Mazlum Nergiz im Schauspielhaus WienUraufführung: „COMA“ von Mazlum Nergiz im Schauspielhaus WienUraufführung: „COMA“ von...

Uraufführung: „COMA“ von Mazlum Nergiz im Schauspielhaus Wien

Premiere Do, 27. Jänner 2022, 20 Uhr

In Mazlum Nergiz’ Stück »COMA« umkreist ein namenloser Erzähler in Erinnerungen, Märchen und Reflexionen sein Verhältnis zu sich und seiner queeren Sexualität. Der Text nimmt Zusammenhänge von Intimität und Gewalt und die Praxis des Cruisings in den Blick, die Suche nach gelegentlichem Sex, zwischen Sichtbarkeit und Verborgenheit.

Copyright: Schauspielhaus Wien

Mazlum Nergiz hat mit »COMA« den Hans-Gratzer-Preis 2021 gewonnen. Er schreibt darin offen, unprätentiös und entwaffnend direkt über Sexualität und Gewalt. Die sprachliche Dichte und Melodik erzeugen einen Flow, der einen großen Sog entwickelt.

Mit: Jesse Inman, Til Schindler

Regie: Marcel Schwald,
Choreografie: Johanna Heusser,
Sound: Matthias Meppelink, Max Windisch-Spoerk,
Ausstattung: Lili Anschütz,
Dramaturgie: Lucie Ortmann

TRIGGER-/CONTENTWARNUNG: Das Stück »COMA« enthält explizite Beschreibungen sexualisierter Gewalt.

Mazlum Nergiz arbeitet als Autor, Hörspielmacher und Dramaturg an der Schnittstelle zwischen Theater, Literatur und Installationskunst.

Marcel Schwald ist Regisseur, Autor, Dramaturg und Performer. Seine Arbeiten gehen direkt aufs Publikum zu, wollen ihm nahekommen und fordern eine Auseinandersetzung. Sie reflektieren soziale Hierarchien und Möglichkeiten von Selbstermächtigung. Seine Stücke werden an Freien Produktionshäusern, internationalen Festivals und Stadttheatern gezeigt. Außerdem arbeitet er regelmäßig in spartenübergreifenden Konstellationen, u.a. mit dem Choreografen Chris Leuenberger oder der feministischen Kunstband Les Reines Prochaines.

Die Tänzerin und Choreografin Johanna Heusser sieht ihre Arbeit an der Schnittstelle von Tanz und Theater. Ihr Interesse gilt Praktiken, die sich auf den Körper und seine kulturelle Konnotation konzentrieren. Sie sieht diese Praktiken auf eine gesellschaftspolitische Art und Weise und findet in ihrer Arbeit Strategien, diese sichtbar zu machen. Die ständige Hinterfragung ihrer eigenen Position als weiße Tänzerin und wie sich das neoliberale System, in dem sie lebt, auf ihre Arbeit und ihren Körper auswirkt, bildet einen wichtigen Teil ihrer Arbeit.

Sa, 29. Jänner 2022, 20 Uhr
So, 30. Jänner 2022, 20 Uhr
Do, 3. Februar 2022, 20 Uhr
Fr, 4. Februar 2022, 20 Uhr
So, 6. Februar 2022, 20 Uhr
Mi, 16. Februar 2022, 20 Uhr
Do, 17. Februar 2022, 20 Uhr
Sa, 19. Februar 2022, 20 Uhr
So, 20. Februar 2022, 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche