Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Don Carlos" von Giuseppe Verdi in Wiesbaden"Don Carlos" von Giuseppe Verdi in Wiesbaden"Don Carlos" von...

"Don Carlos" von Giuseppe Verdi in Wiesbaden

Premiere 16. September 2006, 19.30 Uhr im Hessischen Staatstheater.

Verdis großes historisches Musikdrama über Liebe, Freundschaft und Familie zwischen religiösem Fanatismus und politischem Freiheitspathos.

Aus Staatsräson hat Elisabeth von Valois nicht ihren Geliebten Carlos, sondern dessen Vater, Philipp II. von Spanien, geheiratet. Carlos trifft seinen Jugendfreund Marquis von Posa wieder. Beide träumten einst von gerechter Staatsführung und Toleranz. Posa sieht nun die Stunde gekommen, das von Spanien unterdrückte Flandern zu befreien. Carlos soll sein Retter sein. Der Sohn rebelliert gegen den mächtigen Vater, dessen Frau er liebt. Als er für Flanderns Freiheit spricht, wird er verhaftet. Für Philipp stellt sich die schrecklichste aller Fragen: Kann ich meinen eigenen Sohn töten, um den Frieden zu erhalten? Antwort auf diese Frage gibt ihm eine Macht, die sogar über seinen Thron regiert: die Heilige Inquisition.

1867 für Paris komponiert, nimmt 'Don Carlos' eine zentrale Stellung in Verdis Schaffen ein. Die Dramaturgie einer Überlagerung von historischem Konflikt und privater Liebeshandlung steht ebenso in der Tradition der französischen 'Grand Opéra' wie das musikalisch gezeichnete Lokalkolorit, die effektvollen Chorszenen und die psychologische Komplexität der Figuren. Der zentrale Freiheitsgedanke der Oper war für den Republikaner Verdi von größter Brisanz, weshalb er die musikalische Gestaltung an der dramatischen Vielschichtigkeit der Vorlage zwischen Liebestragödie, Vater-Sohn-Konflikt, Freundschaftspathos und politischem Spektakel ausgerichtet hat.

Nach den von Presse und Publikum umjubelten Produktionen 'Macbeth' und 'Johannes-Passion' eine weitere große Musiktheater-Inszenierung von Dietrich Hilsdorf am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Die musikalische Leitung übernimmt Generalmusikdirektor Marc Piollet.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche