Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater Basel"Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater Basel"Don Giovanni" von...

"Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater Basel

Premiere Freitag, 27. Januar 2017, 19.30 Uhr, Grosse Bühne. -----

Die Figur des Don Giovanni gilt als Verkörperung des Hedonismus: Verführer, Lebemann, Egoist. Für ihn gibt es keine Schranken, weder gesellschaftliche noch gesetzliche. Sein ganzes Dasein ist allein auf den persönlichen Genuss ausgerichtet.

Don Giovanni verspricht nichts anderes als die Sinnlichkeit des Augenblicks, doch seine Verführungskünste sind nicht ein einziges Mal erfolgreich: Don Giovanni bleibt ein uneingelöstes Versprechen. Die Hoffnungen, die er dabei enttäuscht, die Menschen, die dabei auf der Strecke bleiben – und sei es durch Mord – kümmern ihn wenig. Einzig Leporello, der Archivar seiner Eroberungen, steht Don Giovanni treu zur Seite, ist Diener, Freund und Fluchthelfer. Nach dem Mord am Vater Donna Annas und einem gescheiterten Verführungsversuch muss Don Giovanni vor ihr und ihrem Verlobten fliehen. Zu den Verfolgern gesellt sich eine vom Herzensbrecher Verschmähte: Donna Elvira. Die Jagd führt sie auf eine Bauernhochzeit, und Don Giovanni versucht kurzerhand, die Braut zu verführen, was ihm allerdings nicht gelingt. Er ergreift abermals die Flucht. Auf dem Friedhof wird Don Giovanni schliesslich von einer Statue zum Abendessen gebeten, an dessen Ende er von der Erde verschlungen wird. Die Normalität ist wiederhergestellt, das Gute hat (scheinbar) gesiegt.

Mozarts Musikkomödie stellt die Frage, inwieweit wir die Beschränkungen unseres gesellschaftlichen Daseins aufheben sollten: An welchen Werten wollen wir festhalten, welche sollten besser über Bord geworfen werden? Was bedeutet persönliche Freiheit?

Es inszeniert der mit dem Laurence Olivier Award für sein Lebenswerk ausgezeichnete britische Regisseur Richard Jones, dessen Arbeiten an den grossen Opernhäusern weltweit für Begeisterung sorgen. Die musikalische Leitung übernimmt Musikdirektor Erik Nielsen.

Libretto von Lorenzo da Ponte

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Musikalische Leitung Erik Nielsen

Inszenierung Richard Jones

Szenische Einstudierung Joe Austin

Bewegungsmitarbeit Sarah Fahie

Bühne Paul Steinberg

Kostüme Nicky Gillibrand

Kostümmitarbeit Deborah Andews

Licht Mimi Jordan Sherin Roland Edrich

Chor Henryk Polus

Dramaturgie Juliane Luster

Don Giovanni Riccardo Fassi

Der Komtur Michael Hauenstein

Donna Anna Kiandra Howarth

Don Ottavio Simon Bode

Donna Elvira Anna Rajah

Leporello Biagio Pizzuti

Masetto Nicholas Crawley

Zerlina Maren Favela

Elviras Zofe Mirjam Karvat

Mit dem Chor des Theater Basel Es spielt das Sinfonieorchester Basel Statisterie des Theater Basel

Eine Koproduktion des Theater Basel mit der English National Opera London. In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln. Altersempfehlung: Ab 12 Jahren

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche