Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Drei Schwestern« von Anton Tschechow in Berlin»Drei Schwestern« von Anton Tschechow in Berlin»Drei Schwestern« von...

»Drei Schwestern« von Anton Tschechow in Berlin

Deutsch von Ulrike Zemme, in einer Bearbeitung von Falk Richter

Premiere 1. November, 19.30 Uhr, Schaubühne am Lehniner Platz

Ein Haus im Grünen. Es ist Frühling und die Geschwister Andrej, Olga und Mascha feiern den Geburtstag der jüngsten Schwester Irina. Ein Jahr nach dem Tod des Vaters scheint das Leben mit all seinen Möglichkeiten vor ihnen zu liegen, wenn es ihnen nur endlich gelingt, aus diesem Ort der Verlierer und der Stagnation zu entkommen. Sie wollen weg, in die große Stadt, vielleicht nach Moskau - das verlorene Paradies ihrer Kindheit und das Versprechen auf eine bessere Zukunft - aber auf jeden Fall: weg hier.

Doch ihr Leben verläuft anders als erträumt. Sie bleiben. Olga leidet unter den Belastungen der Karriere, die sie macht. Die in einer unglücklichen Ehe gefangene Mascha verliebt sich leidenschaftlich in einen verheirateten Mann, eine unmögliche Liebe. Andrej wird Beamter, heiratet und gründet eine - unglückliche - Familie. Nur Irina hält an dem Traum fest, aufzubrechen und wegzugehen. Sie beschließt, den ungeliebten Tusenbach zu heiraten, um mit ihm endlich diesen Ort zu verlassen. Doch am Tag des Aufbruchs wird er im Duell getötet...

Alle kämpfen sie gegen ihre innere Leere und die Angst, die sie gefangen hält, und versuchen ihrem Leben Sinn zu geben: Olga in der Arbeit, Mascha in der Liebe, Andrej mit seiner Familie. Doch auch Familie ist nicht die Lösung. Nur Irina gewinnt endlich, nach dem Scheitern der Lebensentwürfe Arbeit, Ehe und Familie, ihre Freiheit. Sie gewinnt die Freiheit zu gehen, alleine.

Falk Richter ist seit dieser Spielzeit fester Hausregisseur an der Schaubühne. Mit der Neubearbeitung des 1901 uraufgeführten Dramas um die vaterlosen Geschwistern Prosorow und ihre Ausbruchsversuche aus der Tragödie des alltäglichen Lebens knüpft er an seine Inszenierung von Tschechows »Die Möwe« (im November auch wieder im Spielplan) an.

Regie: Falk Richter

Mit: Steffi Kühnert, Bibiana Beglau, Jule Böwe, Clemens Schick, Stipe Erceg, Robert Beyer, Lea Draeger, Thomas Bading, Rafael Stachowiak, Wolf Aniol, Erhard Marggraf, Lore Stefanek

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche