Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ein Bericht für eine Akademie" von Franz Kafka im Salzburger Landestheater "Ein Bericht für eine Akademie" von Franz Kafka im Salzburger Landestheater "Ein Bericht für eine...

"Ein Bericht für eine Akademie" von Franz Kafka im Salzburger Landestheater

Premiere in Saözburg Mi. 28.09.2016 19.30´. -----

Das Genom eines Menschen und eines Schimpansen ist zu 97 % identisch: die Wissenschaftler des »Great Ape Project« kämpfen deswegen darum, Menschenaffen als Mitgeschöpfe zu akzeptieren und ihnen auch Menschenrechte zu verleihen. Diese Debatte der Gleichheit oder Ungleichheit zwischen Affe und Mensch befeuerte Franz Kafka schon 1917 mit seinem »Bericht für eine Akademie«.

Der Affe »Rotpeter« doziert und plaudert vor der Akademie souverän und distanziert über seinen äffischen Ursprung und seine Entwicklung zum Mitglied der menschlichen Gesellschaft. Aber je intensiver seine Erinnerungen werden, desto mehr steigt die Emotionalität seines Vortrages. Die Situation eskaliert, denn die Zivilisation ist für den Affenmenschen auch ein Synonym für Entfremdung.

Um zu überleben, lässt sich Rotpeter menschliche Verhaltensweisen an dressieren. Auf dem qualvollen Transport im Käfig von der Goldküste nach Europa wird ihm klar, dass ein Entkommen unmöglich ist und dass ihn nur die Anpassung an den Menschen retten kann. Also erlernt er von der Schiff sbesatzung zunächst den Umgang mit der Tabakspfeife und der Schnapsflasche – und spricht alsbald auch sein erstes Wort: »Hallo«. Nach diesen frühen Sozialisationserfolgen stellt sich bald die Frage: Zoo oder Varieté? Da Zoo Gefangenschaft bedeutet, entscheidet sich der Affe, bereits sehr menschlich geworden, für das Varieté, denn das heißt Ruhm. Die Anpassung ist gelungen – aber der Kampf zwischen Natur und Kultur in ihm dauert an.

Franz Kafkas (1883–1924) Erzählung »Ein Bericht für eine Akademie« erschien zuerst 1917 in der Zeitschrift »Der Jude«, 1920 dann im Rahmen des Bandes »Ein Landarzt«. Anregungen zur Erzählung dürfte Kafka in einem Prager Varieté gefunden haben, in dem 1908/1909 Vorführungen eines dressierten Schimpansen mit dem Namen »Konsul Peter« gezeigt wurden. Carl Philip von Maldeghem macht sich mit dem Schauspieler Georg Clementi an die Erforschung des Affen Rotpeter, dem die Gleichheit mit dem Menschen die lebenswerteste Daseinsform zu sein scheint. Die Produktion wird als Kooperation mit der Kunstbox Seekirchen und im Herbst 2016 in den Kammerspielen in Salzburg gezeigt.

Eine Kooperation mit der Kunstbox Seekirchen

Inszenierung und Raum Carl Philip von Maldeghem

Darsteller Georg Clementi

Di. 04.10.2016 19.30

Fr. 14.10.2016 19.30

So. 16.10.2016 19.00

So. 23.10.2016 19.00

Sa. 29.10.2016 19.00

So. 11.12.2016 16.00

Di. 13.12.2016 19.30

Fr. 30.12.2016 19.30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche