Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ein Maskenball" Oper von Giuseppe Verdi, Theater Krefeld und Mönchengladbach"Ein Maskenball" Oper von Giuseppe Verdi, Theater Krefeld und Mönchengladbach"Ein Maskenball" Oper...

"Ein Maskenball" Oper von Giuseppe Verdi, Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere: 11. September 2015, 19.30 Uhr, Theater Mönchengladbach. -----

Eine packende Eifersuchtstragödie ist das dramatische Handlungsfundament von Giuseppe Verdis Oper Un ballo in maschera, die 1859 in Rom uraufgeführt wurde. Ihren historischen Ausgangspunkt bildet das 1792 verübte Attentat auf den schwedischen König Gustav III. während eines Maskenballs.

Bereits 1833 diente es Eugène Scribe und Daniel François Esprit Auber als Opernstoff. Graf Richard ist heimlich in Amelia, die Ehefrau seines Vertrauten René, verliebt. Warnungen, dass eine Verschwörung

gegen ihn geplant sei, schlägt er ebenso leichtsinnig in den Wind wie die Prophezeiung der Wahrsagerin

Ulrica, er werde von der Hand seines Freundes René ermordet werden. Als dieser vom vermeintlichen

Verhältnis zwischen seiner Frau und Richard erfährt, rast er vor blinder Eifersucht und schlägt sich auf die Seite von Richards Gegnern. René ahnt nicht, dass Amelia und Richard beschlossen haben, ihrer Liebe zu entsagen.

Bei einem Maskenball will Richard sich für immer von Amelia verabschieden, als René auf die beiden trifft und ihn ermordet. Im Sterben beteuert Richard die Unschuld Amelias und dekuvriert somit den an ihm verübten Mord als sinnlose Tat eines eifersüchtig Rasenden.

In keinem anderen Werk gelingt dem italienischen Operngroßmeister ein extremeres Wechselspiel der Gefühle als in seiner Oper Ein Maskenball: Mit der direkten Aufeinanderfolge von lyrischen Passagen, burlesker Tanzmusik und hochdramatischen Szenen führt seine Musik tief ins Unterbewusste der Figuren und schildert ihre Seelenlandschaften.

Musikalische Leitung: GMD Mihkel Kütson

Inszenierung: Andreas Baesler

Bühne: Hermann Feuchter

Kostüme: Caroline Dohmen

Choreinstudierung: Maria Benyumova

Dramaturgie: Andreas Wendholz

Mit: Janet Bartolova / Izabela Matula, Eva Maria Günschmann / Satik Tumyan, Amelie Müller* / Sophie Witte; Jae Sung An / James Park*, Rafael Bruck, Hayk Dèinyan, Andrew Nolen, Kairschan Scholdybajew / Michael Siemon, Johannes Schwärsky; Chor, Statisterie; Niederrheinische Sinfoniker

* Mitglied im Opernstudio Niederrhein

Weitere Termine: 19.9., 9.10., 11.10., 30.10., 22.11. (18 Uhr), 4.12., 13.12. (16 Uhr), 17.12., 22.12., 30.12., 9.1.

Sofern nicht anders angegeben, beginne alle Vorstellungen um 19.30 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche