Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Eine Odyssee" von Ad de Bont - Universität der Künste Berlin"Eine Odyssee" von Ad de Bont - Universität der Künste Berlin"Eine Odyssee" von Ad de...

"Eine Odyssee" von Ad de Bont - Universität der Künste Berlin

Premiere: 9. Dezember 2008, 19.30 Uhr, UNI.T Theatersaal, Fasanenstr. 1b, Berlin-Charlottenburg

Nach 2700 Jahren scheint Odysseus endlich zur Einsicht gekommen zu sein: Heimgekehrt von seiner langen Irrfahrt, hört er auf seine Frau und beendet den Kreislauf von Rache und Blutvergießen: Er lässt die dreisten Freier am Leben.

Die Textbearbeitung stammt von dem niederländischen Dramatiker Ad de Bont, der in dieser für das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg erstellten Fassung die klassischen antiken Hexameter mit zeitgenössischer Umgangssprache mischt und die Erzählungen der Abenteuer in Szenen lebendig werden lässt.

Der polnische Regisseur Aureliusz Smigiel versucht in seiner Inszenierung die Geschichte des Troja-Kämpfers, seine Irrfahrt und das lange Warten von Frau und Sohn mit Schattenspielen, Choreografien und Live-Musik so vielfältig wie spielerisch zu erzählen. Smigiel, der in Berlin unter anderem mit einer Regiearbeit an den Kammerspielen des Deutschen Theaters und mit seinen Arbeiten in dem von ihm mitgegründeten Freien Theater „Eigenreich“ bekannt geworden ist, ist im Wintersemester 2008/09 Gastprofessur an der UdK Berlin. Kostüme, Licht, Musik und Projektionen des Ensembleprojekts werden von einem jungen Team entworfen, das - zum Teil selbst noch in der Ausbildung - mit dem Regisseur im Theater Eigenreich arbeitet.

Das Ensembleprojekt 1 ist im Verlauf der Schauspielausbildung an der UdK Berlin das erste große Gemeinschaftsprojekt der Studierenden in ihrem jeweils dritten Ausbildungsjahr. Danach wird dieser Jahrgang im Januar unter der Regie von Michael Schweighöfer in box+bar des DT Juli Zehs „Corpus Delicti“ erarbeiten und sich im Sommer bereits auf sein Absolventenvorspiel in Rollenstudien vorbereiten.

Regie: Aureliusz Smigiel, Musik: Matthias Krieg, Licht/Raum: Florian Guist, Kostüme/Raum: Bianca Karaula, Projektionen/Raum: Martin Eidenberger, Choreografie: Hajo Schüler, Valentina Bordenave, Dramaturgie: Prof. Marion Hirte, Sprecherziehung: Christina Laabs, Mitarbeit Regie: Josefine Lindner

Es spielt der 3. Jahrgang des Studiengangs Schauspiel an der UdK Berlin: Jean Paul Baeck, Ulrike Beerbaum, Julian Francis Bisesi, Michael Golab, Pia Luise Händler, Alessa Kordeck, Johannes Kühn, Amelie Milojcic, Adam Nümm, Claire Vivianne Sobottke, Ninja Stangenberg, Sebastian Urzendowski

Weitere Vorstellungen bis 19. Dezember (außer montags und 10. Dezember), jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche