Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Eines lässt sich jetzt schon sagen" - 24. Stunde (Verwaltungsperformance) von Holger Dreissig - i-camp/neues theater münchen"Eines lässt sich jetzt schon sagen" - 24. Stunde (Verwaltungsperformance)..."Eines lässt sich jetzt...

"Eines lässt sich jetzt schon sagen" - 24. Stunde (Verwaltungsperformance) von Holger Dreissig - i-camp/neues theater münchen

Premiere: 14. Januar 2015, 20:30 Uhr. -----

Der Zyklus Verwaltungsperformance hatte 1992 Premiere. Von Anfang an auf 24 Teile angelegt, findet dieses Großprojekt nun seinen Abschluss. Eines lässt sich jetzt schon sagen ist die letzte Gelegenheit, eine Verwaltungsperformance live zu sehen und dieses Ritual mitzuerleben.

Nur die ersten beiden Stunden spielten in Verwaltungswelten, Büro und Redaktion. Vom Betriebsausflug (3. Stunde) kehrten wir nicht zurück. Seitdem sind wir unterwegs auf einer Forschungsreise in die Tiefen unserer Existenz. Zusammen mit Menschen, die selten im Rampenlicht zu finden sind, untersuchen wir die unendlichen Weiten dessen, was sich nicht verwalten lässt.

Ein Mädchen mit Downsyndrom half uns als Expertin, die Bürogliedmaßen des Kontorkörpers zu befreien (4/5: Schrei-Schrein). Folgerichtig wurden Geschlechterdifferenzen in Augenschein genommen (6). Ein junger Mann mit akutem schizophrenen Schub war unser Spezialist bei sein Insasse sein (7). Dann hieß es Ab ins All, unser erster Science Fiction mit einer Blinden als Passagierin (8). Wir haben mit Drogen experimentiert (9/10) und sind dem Tod begegnet (11). Als Zwischenbilanz (12) thematisierte die Fimbulwinter-Trilogie die zunehmende Vergletscherung unserer Kultur. Dreck und Schmutz, den der 11. September aufwirbelte (13) setzten wir ein ABC der Hässlichkeit entgegen (14).

Die Seite 666 großer Bücher der Weltliteratur, das Abschreiten unseres Kulturkanons, war Ausgangspunkt der 15. und Unorte Münchens Ziel der 16. Stunde. Danach haben wir die Revolution ausgerufen: Nähkästchen (17/18). Im Gerichtsdrama Affentheater wurde dem obszönem Reichtum der Prozess gemacht (19). Wir fanden uns wieder in einem Zombiefilm: Parasitenparade (20) und landeten auf dem Heiratsmarkt (21).

Am Ende des Zyklus steht ein Sci-Fi-Triptychon. Verwaltungsperformance ist eine Zeitmaschine. Mit einem Traumaexperten reisten wir in die Vergangenheit (22) und durchschritten mit einem queeren BewusstScience-Fiction die Tapetentür (23) in eine Gegenwart echten Miteinanders.

Die 24. Stunde: Eines lässt sich jetzt schon sagen ist der Zukunft gewidmet. Warum können sich viele Menschen die Zukunft nur noch als Katastrophe vorstellen? Warum denken sie so katastrophal, ergehen sich im Erfinden von Welten, in denen der Mensch nicht mehr vorkommt? Es gibt eine unbewusste Lust der Bourgeoisie am eigenen Untergang. Wir suchen die Realität hinter unseren Wirklichkeitsbildern und Selbsttäuschungen. Apokalypse heißt Enthüllung.

Die dunkle Seite wird nur böse, wenn man sie sich nicht anschaut. Dort, wo der Hund begraben liegt, sollte man hochschalten. Landen wir in der Singularität? Verwaltungsperformance landet bei

der Frage: hat das Wilde eine Zukunft? „Alles wurde schon immer mit Rauch und Spiegeln gemacht, nicht mit Notizen und Unternehmensführungsgruppen. Nicht durch statistische Belege oder Testpublikumsbefragungen. Kennen die nicht die Grundgesetze eines Publikums?“ (Tilda Swinton)

Mit: Muriel Aichberger, Deman Benifer, H.30, Simon Reimold, Julia Steves

Lichtdesign: Susanne Koch

Coaching: Matthias Hirth

Fotos: Edward Beierle

Texte, Regie, Bühne, Kostüme: Holger Dreissig

„Eines lässt sich jetzt schon sagen“ ist eine Produktion von Holger Dreissig,

gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Die Premierenvorstellungen finden mit freundlicher Unterstützung durch i-camp / neues theater münchen statt.

Weitere Vorstellungen: 15. / 16. / 17. / 18. und 21. / 22. / 23. / 24. / 25. Januar 2015, 20:30 Uhr

i-camp/neues theater münchen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche