Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EMANUEL GAT-ABEND, nordwest/Tanztheater BremenEMANUEL GAT-ABEND, nordwest/Tanztheater BremenEMANUEL GAT-ABEND,...

EMANUEL GAT-ABEND, nordwest/Tanztheater Bremen

Premiere in Bremen am 15. Januar 2011, Neues Schauspielhaus

Premiere in Oldenburg am 19. Januar um 20 Uhr in der Exerzierhalle

Dem Tanztheater Bremen ist der aus Israel stammende, inzwischen nach Südfrankreich übergesiedelte und international gastierende Choreograf Emanuel Gat seit der Zusammenarbeit an Voyage (2007) eng verbunden.

Seinen neuen und zweiten Tanzabend für das Bremer Ensemble leitet Gat aus dieser Begegnung ab und baut darauf auf. So steht am Anfang des Doppelabends die Wiederaufnahme seines Bremer Ensemblestücks Trotz zur Bach-Motette Jesu meine Freude, gefolgt von der Uraufführung The revised and updated Bremen structures zu von ihm selbst komponierter Musik. »Wie der Titel suggeriert«, so Gat, »ist das neue Stück eine Einladung an die Tänzer des Tanztheater Bremen, mir ein weiteres Mal auf meinem Weg zu folgen, die Alchemie choreographischer Strukturen als Träger von Bedeutung und Einsichten verstehen zu lernen. Es ist spannend für mich, mit derselben Gruppe den begonnenen Dialog und Prozess auf einer neuen Ebene fortzusetzen. Die Partitur, die speziell für dieses Stück entstand, repräsentiert einen Aspekt, den ich kürzlich zu entwickeln begonnen habe. Meine Art zu komponieren hat viel gemeinsam mit meiner Art des Choreographierens. Ich mache Gebrauch von akustischem Material, das ich manipuliere und auf unterschiedliche Weise neu mische. So entstehen Mechanismen, die sich in unabhängigen und neuen musikalischen Strukturen manifestieren.«

Für Gat hat Choreografieren viel mit Komponieren zu tun. Hier wie dort geht es um Form und Struktur. Das Werk enthält keine außerhalb seiner selbst liegende Botschaft, es ist die Botschaft. So wie Musik sich über musikalische Strukturen vermittelt, so vermittelt sich Tanz über choreographische Strukturen in den tänzerischen Aktionen. Musik und Tanz haben die Möglichkeit, sich von ›Inhalten‹ zu befreien und trotzdem Bedeutung zu generieren, die außerhalb der Reichweite von Worten liegt. Aber Emanuel Gat weiß auch: »Wir haben Angst, etwas zu konsumieren, das hinterher nicht verbalisiert werden kann.«

TROTZ / THE REVISED AND UPDATED BREMEN STRUCTURES (UA)

von Emanuel Gat

Choreografie und Ausstattung: Emanuel Gat; Dramaturgie: Patricia Stöckemann

Mit: Héloïse Fournier, Mimi Jeong, Sunju Kim, Magali Sander Fett, Frauke Scharf, Tim Gerhards, Günther Grollitsch, Jae Won Oh, Robert Przybyl, Miroslaw Zydowicz

Weitere Vorstellungen: Sa 22., Di 25., Fr 28. Januar, Sa 5. Februar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche