Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing im Düsseldorfer Schauspielhaus"Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing im Düsseldorfer Schauspielhaus"Emilia Galotti" von...

"Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 12.01.2007, 19.30 uhr im Kleinen Haus.

Er hat die Macht und gebraucht sie, hemmungslos. Damit weiß sich Prinz Gonzaga eins im Geiste mit seinen realen Vorbildern feudalabsolutistischer Machthaber – "L'etat c'est moi".

Sein neuestes Objekt der Begierde heißt Emilia Galotti. Sie glaubt er über alle Maßen zu lieben, doch leider ist sie schon dem Grafen Appiani versprochen. Marinelli, der Kammerherr des Prinzen, weiß Rat: Er lässt das Paar auf dem Weg zur Trauung überfallen, Appiani wird getötet und Emilia zum vermeintlichen Schutz auf das nahegelegene Lustschloss des Prinzen gebracht. Als Odoardo Galotti seine Tochter nach Hause holen will, trifft er auf eine Emilia, die erkannt hat, dass ihr die Rückkehr zum Vater und dessen patriarchalischen Erziehungsideal ebenso unmöglich ist wie ihr Bleiben an der Seite Gonzagas. Noch auf der Suche nach sich selbst, sieht sich Emilia außerstande, den Verführungen und der drohenden Willkür des Prinzen etwas entgegen zu setzen. Die Ausweglosigkeit ihrer Lage lässt für sie nur einen Schluss zu.

Im Mittelpunkt des von Lessing 1772 geschriebenen Trauerspiels steht eine junge Frau, die, ohnmächtig verstrickt in ihrer sozialen Abhängigkeit, nur durch ihren Freitod zu einer freien Willensentscheidung findet. In der Privatheit ihrer Handlung findet Emilia die einzige Waffe, die zum Kampf gegen die Despotie absolutistischer Herrschaft taugt.

Inszenierung Robert Schuster
Bühne Sascha Groß
Kostüme Julia Rogge
Video Tim Deckers

Darsteller (in) Anna Kubin Wolfgang Reinbacher Barbara Teuber Daniel Nerlich Michael Schütz Thiemo Schwarz Anne Knaak

Peter Harting.

Die nächsten Termine:

Januar

12., 13., 20., 23

Februar

01., 02., 08., 09., 09., 14., 14., 26

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche