Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ENDSTATION SEHNSUCHT von Tennessee Williams im Renaissance-Theater BerlinENDSTATION SEHNSUCHT von Tennessee Williams im Renaissance-Theater BerlinENDSTATION SEHNSUCHT von...

ENDSTATION SEHNSUCHT von Tennessee Williams im Renaissance-Theater Berlin

Premiere am 24.2.2008 um 20.00 Uhr

Soviel Zukunft haben sie noch vor sich und doch ist schon alles vorbei? Der polnischstämmige Einwanderer Stanley Kowalski lebt mit seiner schwangeren Frau Stella in der Hafenstadt New Orleans.

Völlig unerwartet kommt plötzlich Stellas ältere Schwester Blanche Dubois, eine letzte verblassende Blüte der Südstaaten-Herrlichkeit, zu Besuch. Blanche hat Probleme, und allmählich erfahren wir, warum ihre Nerven so bloß liegen und daß ihr „Besuch“ eine Flucht vor ihrer eigenen Vergangenheit ist. Ihre Unfähigkeit, in der Wirklichkeit zu leben und das dadurch verstärkt auftretende Mißverständnis zwischen tatsächlicher und erträumter Realität, führt zur Katastrophe. Verwahrlosung, Lebensgier, Paranoia und Depression liefern die Koordinaten für dieses Stück, das um die Frage kreist, wie viel Lüge und Selbstbetrug man braucht, um das Desaster Welt zu ertragen.

ENDSTATION SEHNSUCHT – ein symbolischer Titel, denn in der Wirklichkeit ist es die Endhaltestelle einer Straßenbahnlinie in New Orleans, die „Sehnsucht“ heißt. Das 1947 unter der Regie von Elia Kazan in New York uraufgeführte Stück bescherte Tennessee Williams den begehrten Pulitzer Preis und begründete drei Jahre nach der GLASMENAGERIE endgültig seinen Weltruhm. Ebenso zählt die Verfilmung mit Marlon Brando und Vivian Leigh in den Hauptrollen, 1952 mit vier Oscars ausgezeichnet, zu den besten Literaturverfilmungen aller Zeiten. Tennessee Williams hat mit diesem Klassiker der Moderne ein ungeheuer atmosphärisch dichtes, aufregendes und packendes Schauspiel geschrieben. Ben Becker spielt Stanley Kowalski, die Rolle, mit der Brando weltberühmt wurde, und Emanuela von Frankenberg ist Blanche Dubois in diesem Duell um Liebe und Sehnsucht. Im dschungelheißen New Orleans treffen sie aufeinander. La belle et la bête. Der Prolet und die Hysterische. Der nüchterne Realist und die trunkene Träumerin.

Begeistert schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung nach der Premiere in Hamburg über diese „aufrichtige, starke Inszenierung" und die BILD-Zeitung resümiert: "Dieser Abend ist eine Wucht. Hier wird Ihnen was geboten!"

Deutsch von Helmar Harald Fischer

mit

Ben Becker - Stanley Kowalski

Emanuela von Frankenberg - Blanche Dubois

Johanna Christine Gehlen - Stella Kowalski

Brigitte Janner - Eunice Hubbel

Stephan Benson - Harold Mitchell

Regie und Bühne Wilfried Minks

Kostüme Ina Peichl

Eine Koproduktion des St. Pauli Theaters, Hamburg, und der

Ruhrfestspiele Recklinghausen in Zusammenarbeit mit dem

Renaissance-Theater Berlin

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche