Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Erklärung von Claus Peymann zum Gastspiel des BERLINER ENSEMBLES mit Brechts MUTTER COURAGE in TeheranErklärung von Claus Peymann zum Gastspiel des BERLINER ENSEMBLES mit Brechts...Erklärung von Claus...

Erklärung von Claus Peymann zum Gastspiel des BERLINER ENSEMBLES mit Brechts MUTTER COURAGE in Teheran

und einer für den 8. Februar geplanten Demonstration dagegen

"Ich halte das Gastspiel des BERLINER ENSEMBLES vom 12. bis 14. Februar auf dem Fadrj-Festival in Teheran für das wichtigste Gastspiel unseres Theaters in den letzten Jahren.

Das BE gastierte von Tokio bis Moskau, von Buenos Aires bis Neu Delhi, von Edinburgh bis Caracas, aber keiner dieser Gastspielorte hatte den gleichen Stellenwert wie das jetzt geplante Gastspiel im Iran.

In einem vom Krieg bedrohten Land ein Anti-Kriegsstück wie die MUTTER COURAGE von Brecht zu spielen, hat eine besondere Bedeutung. In einer Welt, die sich lange schon in einer neuen Form des Kalten Krieges befindet und in der bedrohlich die Waffen gegeneinander aufgestellt sind, muss die Kunst, müssen die Künstler, müssen die Theaterleute Grenzen überschreiten. Unsere Sprache ist für alle verständlich und wir zeigen Menschen – und keine Feindbilder.

Wir werden in Teheran für ein neugieriges, intelligentes, großstädtisches Publikum unsere Aufführungen spielen. Wir werden dort so wenig für die Herrschenden und Staatsführer spielen, wie wir hier in unserem Theater am Schiffbauerdamm für Angela Merkel, Gerhard Schröder oder Klaus Wowereit Theater spielen. Unser Gastspiel ist nicht der Ausdruck einer Solidarität mit der vorherrschenden politischen Meinung des Iran, sondern ein Geschenk an die theaterinteressierten Bürger von Teheran

– und es ist schon gar nicht eine Demonstration für oder gegen ein politisches System. Eine Demonstration für oder gegen das System ist ausschließlich eine Sache der Iraner selbst.

Der für Freitag, den 8. Februar, geplanten Demonstration auf dem Bertolt-Brecht-Platz vor unserem Theater gegen das Gastspiel in Teheran sehen wir mit einer gewissen Gelassenheit entgegen. Es ist immer schön, wenn Aktionen oder Aufführungen eines Theaters das Interesse vieler Menschen wecken und sich dazu kontroverse Meinungen bilden können. Ich selbst werde mit Neugier den Argumenten der Demonstranten lauschen. Die Pressemitteilung der Veranstalter der Demonstration ist allerdings ein besonders übles Machwerk der Unterstellungen und Lügen.

Für den späteren Abend des Freitags, den 8. Februar, freue ich mich allerdings noch viel mehr auf die Premiere von Shakespeares

RICHARD III., in deren Mittelpunkt ein exemplarischer Gewaltverbrecher steht, der über Leichen geht, um König zu werden.

So lebendig ist Theater!"

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche