Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Eugène Labiche, "Das Sparschwein (La Cagnotte)", Badisches Staatstheater KarlsruheEugène Labiche, "Das Sparschwein (La Cagnotte)", Badisches Staatstheater...Eugène Labiche, "Das...

Eugène Labiche, "Das Sparschwein (La Cagnotte)", Badisches Staatstheater Karlsruhe

Premiere 25. September 2010, 19.30 Uhr | Schauspielhaus

Man schreibt das Jahr 1864. Im Provinzstädtchen „La Ferté-sous-Jouarre“ trifft man sich einmal in der Woche beim Rentier Champbourcy zum Kartenspiel.

Mit dem Hausherrn und dessen unverheirateten Schwester Léonida spielen der reiche Bauer Colladan, der Apotheker Cordenbois und Félix Renaudier, der ein Auge auf die Tochter des Gastgebers geworfen hat. Selbstverständlich spielt der Steuereinnehmer Baucantin nicht mit, da sich dies für einen Beamten nicht ziemt. Heute nun ist ein großer Tag, denn das Sparschwein, in das ungern aber notgedrungen eingezahlt wurde, muss geschlachtet werden. Der Spielgewinn soll für einen gemeinnützigen Zweck eingesetzt werden. Nach einer heftigen Debatte und nur scheinbar demokratischen Abstimmung, beschließt man das Geld in Paris zu verprassen.

Chambourcy, der auch in seinem Dorf den Ton angibt, übernimmt in Paris sofort die Reiseleitung. Natürlich soll das Sparschweinkapital nicht sinnlos verschleudert werden. Den Provinzlern, die es keinesfalls nötig haben, vom Spargroschen zu leben, wird ihr Geiz zum Verhängnis. In einem Pariser Restaurant lassen sie sich durch eine irreführende Preisgestaltung täuschen: Zu einem angeblichen Dumping-Preis bestellen sie ein üppiges Mahl, bekommen prompt die Rechnung präsentiert, die sie an den Rand des finanziellen Ruins treibt. Die Spielkasse ist bedenklich geschröpft. Jetzt kommt eines zum anderen: Sie werden der Zechprellerei bezichtigt, als vermeintliche Diebesbande verhaftet und landen im Gefängnis, können entkommen und geraten prompt in die Fänge eines zwielichtigen Heiratsvermittlers.

Labiche führt die Gattung Provinzbürger im Urzustand vor. Er lockt sie aus ihrem Provinznest in die Großstadt und mitten hinein ins Chaos. Er jagt die Provinzler von einer Katastrophe in die andere und setzt sie geradezu existenzbedrohenden Situationen aus. Schließlich landen die so sittsamen Bürger auf einem Hinterhof, wo sie ohne Geld, unter freiem Himmel, bei strömendem Regen übernachten müssen. Blanke Überlebensangst erfasst sie. Die Lage scheint aussichtslos…

Eugène Labiche lässt seine Figuren „wie Puppen über Abgründen“ tanzen, so Emile Zola, lässt sie bis an den Rand des Wahnsinns rasen, kurz, seine Komödien gehen weit über den harmlosen Spott hinaus. Das „Second Empire“, das „Zweite Kaiserreich“ bildet den Nährboden für all seine Stücke. Paris wurde zur Hauptstadt Europas, zur Stadt der Theater, der Operette, zur Stadt der maschinengefertigten Luxusgüter. In dieser Zeit etabliert Labiche ein neues Genre, den „Vaudeville-cauchemar“, den „Albtraumschwank“. Labiche spielt mit den Ängsten und Wunschträumen der bourgeoisen Gesellschaft ebenso mit dem Schrecken und der Faszination, welche das verführerische Paris im Bürgertum auslöste. Labiche hält der Gesellschaft einen komödiantischen Sittenspiegel vor, der aber auch schonungslos und unerbittlich die nackte Wahrheit eines auf Heuchelei aufgebauten Lebens widerspiegelt.

Eugène Marin Labiche (1815 bis 1888) schreibt Zeit seines Lebens 175 Lustspiele, Possen und Farcen. Labiche war ein ungeheuer geschäftstüchtiger Autor, denn er engagierte verschiedene Partner, die mit ihm an den Stücken arbeiteten. Als er 1880 Mitglied der Académie française wurde, fand das keinen einhelligen Beifall, denn: „Man gibt doch keinen Akademie-Sessel an eine Firma". Die Uraufführung „Das Sparschwein“ findet 1864 im Théâtre du Palais Royal in Paris statt.

Übersetzung von Sabrina Zwach

Fassung:Thomas Schulte-Michels

Regie und Bühne: Thomas Schulte-Michels | Kostüme: Renate Schmitzer | Musik: Olivier Truan

Mit: Jörg Seyer (Champourcy, Rentier), Eva Derleder (Léonida, seine Schwester), Barbara Behrendt (Blanche, seine Tochter), Georg Krause (Colladan, Landwirt), Thomas Schrimm (Cordenbois, Apotheker), Marc-Philipp Kochendörfer (Félix Renaudier, Notar), Christian Schulz (Baucantin, Steuereinnehmer), Jochen Neupert (Cocarel, Heiratsvermittler), Hannsjörg Schuster (Béchut, Kriminalassistenz), Robert Besta (Sylvain, Colladans Sohn), André Wagner (Benjamin, Kellner), Christoph Wünsch (Joseph, Diener bei Cocarel)

Weitere Vorstellungen: 29.9., 1.10. und 2.10.2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche