Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Eva Kleinitz wird Präsidentin von Opera Europa Eva Kleinitz wird Präsidentin von Opera Europa Eva Kleinitz wird...

Eva Kleinitz wird Präsidentin von Opera Europa

Eva Kleinitz, Operndirektorin und Stellvertretende Intendantin der Oper Stuttgart, wurde am 30. Oktober 2013 im Rahmen der Opera Europa Generalversammlung im irischen Wexford vom 15-köpfigen Leitungsgremium der Organisation zur Präsidentin gewählt. Eva Kleinitz ist bereits seit 2003 bei Opera Europa aktiv und gehört seit Oktober 2011 dem Leitungsgremium an.

Sie folgt nun in ihrer Funktion als dessen Vorsitzende auf Peter de Caluwe, Generaldirektor des Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel, der sich mit Ablauf seiner Amtszeit als Präsident von Opera Europa von dieser Position verabschiedet hat.

Opera Europa wurde im Jahr 2001 gegründet und ist die europaweit führende Plattform für den umfassenden Austausch großer und kleinerer Opernhäuser und Festivals auf der ganzen Welt. Momentan gehören 135 Opernhäuser und -festivals aus 36 verschiedenen Ländern der Organisation an. Durch die jüngste Wahl von Eva Kleinitz zur Präsidentin bekleidet nicht nur erstmals ein deutsches Mitglied, sondern auch erstmals eine Frau dieses Ehrenamt in der 12jährigen Geschichte des internationalen Verbands. Ihre Vorgänger waren Francesco Ernani, Anthony Freud, Bernard Foccroulle, Joan Matabosch und zuletzt Peter de Caluwe.

Nicholas Payne, Direktor von Opera Europa: „Eva Kleinitz wird von allen Opera Europa-Mitgliedern als große Verfechterin einer ganzheitlichen und umfassenden Vision von Oper wahrgenommen und geschätzt. Ich freue mich ungemein, künftig mit einer Präsidentin aus einem der führenden Häuser der produktivsten Opernlandschaft Europas zusammenarbeiten zu dürfen.“

Eva Kleinitz: „Die Wahl in dieses Amt ist eine große Ehre für mich. Ich freue mich sehr darauf, als Repräsentantin der Oper Stuttgart an der Spitze eines internationalen Gremiums aus passionierten Kollegen, die wie ich an die Kraft, den Geist und die Dynamik der Oper glauben, Visionen für diese kollektivste aller Kunstformen zu entwickeln und voranzutreiben. Davon wird auch die Oper Stuttgart profitieren. Eine unserer wichtigsten Aufgaben wird es sein, den inhaltlichen Austausch nicht nur zwischen großen und kleineren Theatern, sondern auch zwischen den jeweiligen Ländern und Häusern kontinuierlich zu fördern. Wir alle müssen uns bereits jetzt mit der Frage auseinandersetzen, wie die Kunstform Oper in 100 Jahren aussehen und unter welchen Bedingungen sie Bestand haben kann.“

Weitere Informationen unter: www.opera-europa.org

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche