Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Eva Kleinitz wird Präsidentin von Opera Europa Eva Kleinitz wird Präsidentin von Opera Europa Eva Kleinitz wird...

Eva Kleinitz wird Präsidentin von Opera Europa

Eva Kleinitz, Operndirektorin und Stellvertretende Intendantin der Oper Stuttgart, wurde am 30. Oktober 2013 im Rahmen der Opera Europa Generalversammlung im irischen Wexford vom 15-köpfigen Leitungsgremium der Organisation zur Präsidentin gewählt. Eva Kleinitz ist bereits seit 2003 bei Opera Europa aktiv und gehört seit Oktober 2011 dem Leitungsgremium an.

Sie folgt nun in ihrer Funktion als dessen Vorsitzende auf Peter de Caluwe, Generaldirektor des Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel, der sich mit Ablauf seiner Amtszeit als Präsident von Opera Europa von dieser Position verabschiedet hat.

Opera Europa wurde im Jahr 2001 gegründet und ist die europaweit führende Plattform für den umfassenden Austausch großer und kleinerer Opernhäuser und Festivals auf der ganzen Welt. Momentan gehören 135 Opernhäuser und -festivals aus 36 verschiedenen Ländern der Organisation an. Durch die jüngste Wahl von Eva Kleinitz zur Präsidentin bekleidet nicht nur erstmals ein deutsches Mitglied, sondern auch erstmals eine Frau dieses Ehrenamt in der 12jährigen Geschichte des internationalen Verbands. Ihre Vorgänger waren Francesco Ernani, Anthony Freud, Bernard Foccroulle, Joan Matabosch und zuletzt Peter de Caluwe.

Nicholas Payne, Direktor von Opera Europa: „Eva Kleinitz wird von allen Opera Europa-Mitgliedern als große Verfechterin einer ganzheitlichen und umfassenden Vision von Oper wahrgenommen und geschätzt. Ich freue mich ungemein, künftig mit einer Präsidentin aus einem der führenden Häuser der produktivsten Opernlandschaft Europas zusammenarbeiten zu dürfen.“

Eva Kleinitz: „Die Wahl in dieses Amt ist eine große Ehre für mich. Ich freue mich sehr darauf, als Repräsentantin der Oper Stuttgart an der Spitze eines internationalen Gremiums aus passionierten Kollegen, die wie ich an die Kraft, den Geist und die Dynamik der Oper glauben, Visionen für diese kollektivste aller Kunstformen zu entwickeln und voranzutreiben. Davon wird auch die Oper Stuttgart profitieren. Eine unserer wichtigsten Aufgaben wird es sein, den inhaltlichen Austausch nicht nur zwischen großen und kleineren Theatern, sondern auch zwischen den jeweiligen Ländern und Häusern kontinuierlich zu fördern. Wir alle müssen uns bereits jetzt mit der Frage auseinandersetzen, wie die Kunstform Oper in 100 Jahren aussehen und unter welchen Bedingungen sie Bestand haben kann.“

Weitere Informationen unter: www.opera-europa.org

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑