Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Eva Kleinitz wird Präsidentin von Opera Europa Eva Kleinitz wird Präsidentin von Opera Europa Eva Kleinitz wird...

Eva Kleinitz wird Präsidentin von Opera Europa

Eva Kleinitz, Operndirektorin und Stellvertretende Intendantin der Oper Stuttgart, wurde am 30. Oktober 2013 im Rahmen der Opera Europa Generalversammlung im irischen Wexford vom 15-köpfigen Leitungsgremium der Organisation zur Präsidentin gewählt. Eva Kleinitz ist bereits seit 2003 bei Opera Europa aktiv und gehört seit Oktober 2011 dem Leitungsgremium an.

Sie folgt nun in ihrer Funktion als dessen Vorsitzende auf Peter de Caluwe, Generaldirektor des Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel, der sich mit Ablauf seiner Amtszeit als Präsident von Oper

a Europa von dieser Position verabschiedet hat.

 

Opera Europa wurde im Jahr 2001 gegründet und ist die europaweit führende Plattform für den umfassenden Austausch großer und kleinerer Opernhäuser und Festivals auf der ganzen Welt. Momentan gehören 135 Opernhäuser und -festivals aus 36 verschiedenen Ländern der Organisation an. Durch die jüngste Wahl von Eva Kleinitz zur Präsidentin bekleidet nicht nur erstmals ein deutsches Mitglied, sondern auch erstmals eine Frau dieses Ehrenamt in der 12jährigen Geschichte des internationalen Verbands. Ihre Vorgänger waren Francesco Ernani, Anthony Freud, Bernard Foccroulle, Joan Matabosch und zuletzt Peter de Caluwe.

 

Nicholas Payne, Direktor von Opera Europa: „Eva Kleinitz wird von allen Opera Europa-Mitgliedern als große Verfechterin einer ganzheitlichen und umfassenden Vision von Oper wahrgenommen und geschätzt. Ich freue mich ungemein, künftig mit einer Präsidentin aus einem der führenden Häuser der produktivsten Opernlandschaft Europas zusammenarbeiten zu dürfen.“

 

Eva Kleinitz: „Die Wahl in dieses Amt ist eine große Ehre für mich. Ich freue mich sehr darauf, als Repräsentantin der Oper Stuttgart an der Spitze eines internationalen Gremiums aus passionierten Kollegen, die wie ich an die Kraft, den Geist und die Dynamik der Oper glauben, Visionen für diese kollektivste aller Kunstformen zu entwickeln und voranzutreiben. Davon wird auch die Oper Stuttgart profitieren. Eine unserer wichtigsten Aufgaben wird es sein, den inhaltlichen Austausch nicht nur zwischen großen und kleineren Theatern, sondern auch zwischen den jeweiligen Ländern und Häusern kontinuierlich zu fördern. Wir alle müssen uns bereits jetzt mit der Frage auseinandersetzen, wie die Kunstform Oper in 100 Jahren aussehen und unter welchen Bedingungen sie Bestand haben kann.“

 

Weitere Informationen unter: www.opera-europa.org

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑