Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FAUST I für Blinde und Sehgeschädigte im Theater OsnabrückFAUST I für Blinde und Sehgeschädigte im Theater OsnabrückFAUST I für Blinde und...

FAUST I für Blinde und Sehgeschädigte im Theater Osnabrück

Am 24. März 2007 findet am Theater Osnabrück bereits zum zweiten Mal eine Theateraufführung auch für Sehgeschädigte und blinde Besucher statt. Osnabrück ist das einzige Theater Niedersachsens, welches eine solche Veranstaltung anbietet, und auch zum 2. Mal in Folge, was es bisher überhaupt noch nicht gab. Bundesweit werden diese Aufführungen nur an vier Theatern gezeigt.

Die Gäste erleben DEN deutschen Klassiker FAUST I per Audiodeskription gemeinsam mit dem sehenden Publikum. In Zusammenarbeit zwischen dem Theater Osnabrück und Hörfilm e.V. wird aus dem Theaterstück ein blindengerechtes Hörtheater mit zusätzlichen akustischen Erläuterungen. Es entsteht für den blinden und sehbehinderten Zuschauer ein ganzheitlicher Eindruck vom Theatergeschehen. Es wird die Möglichkeit geschaffen sich das Theatererlebnis ohne fremde Hilfe zugänglich zu machen und so gleichberechtigt und selbst bestimmt am kulturellen Leben teilzunehmen. Visuelle Elemente wie Orte, Bühnenbild, Personen, Gestik, Mimik werden in knappen Worten in den Dialogpausen beschrieben. Das Theaterfoyer wird blindengerecht umgerüstet.

Per Kopfhörer erhalten die Besucher Orientierungshilfen. (Selbstverständlich sind in diesem Zusammenhang auch Hunde im Theater herzlich willkommen.)

 
Eingebettet ist der Besuch der Aufführung in ein umfangreiches Rahmenprogramm.

Eine Stadtführungermöglicht den Gästen Osnabrück auf taktile Art und Weise kennen zu lernen.

Bei einer Führung hinter die Kulissen besteht die Möglichkeit Bühnenbild, Kostüme, Requisiten zu ertasten und sich mit Materialien und deren Beschaffenheit auseinander zu setzen. Erstmals wird am Nachmittag ein Theaterworkshop für Sehgeschädigte angeboten. Durch eigene spielerische Aktivitäten können sich die Besucher den Figuren aus FAUST nähern und sie selbst ergründen.

Im Anschluss an die Aufführung begrüßen Intendant Holger Schultze und Mitglieder des Schauspielensembles bei einem Sektempfang im Theaterfoyer ihre Gäste. Darsteller und Besucher lernen sich auf direkte Weise kennen und haben die Möglichkeit zum Dialog.

 
Auf Grund des Aufwandes und der Kosten (ca. 8 500.- € - nur über Sponsoren realisierbar) für die Schaffung der technischen Voraussetzungen, Anmietung der Anlage, etc. ist diese Art von Integration behinderter Mitbürger in kulturelle Ereignisse bisher in Deutschland kaum bekannt.

Das Theater Osnabrück möchte dazu beitragen, diese Möglichkeit der Integration von behinderten und nicht behinderten Bürgern mehr in der Öffentlichkeit zu tragen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche