Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«FAUST» von Johann Wolfgang von Goethe - Theter Bern«FAUST» von Johann Wolfgang von Goethe - Theter Bern«FAUST» von Johann...

«FAUST» von Johann Wolfgang von Goethe - Theter Bern

Premiere Mi, 10. September 2014, 19:30 Uhr, Stadttheater. -----

Darauf hat der Teufel nur gewartet: Der Wissenschaftler Heinrich Faust, von Zweifeln an seiner Erkenntnisfähigkeit, der Last sei-nes irdischen Lebens und Strebens niedergedrückt, würde er alles für einen Moment andauernder Befriedigung geben.

Mephisto bietet sich Faust als Diener an, der in der Lage ist, seinem Herrn jeden Wunsch auf Erden zu erfüllen. Sobald jedoch Faust zu einem einzigen Augenblick sagen will: «Verweile doch, du bist so schön!», soll seine Seele im Jenseits dem Teufel gehören. Faust schlägt ein und Mephisto fängt an zu arbeiten. In einem Spiegel erkennt der von einem Zaubertrank verjüngte und wieder von lebensbejahender Leidenschaft erfüllte Faust das himmlische Bild eines Wesens, das ihm bald leibhaftig gegenübertritt. Es ist das junge, tiefgläubige Gretchen, das sich wider alle Ver-nunft in Faust verliebt. Am Ende ist Gretchens Mutter vergiftet, ihr Bruder getötet, ihr Kind ertränkt, und die Kindsmörderin sitzt – wahnsinnig geworden – im Gefängnis. Bei einer letzten Begegnung mit Faust und Mephisto erkennt sie den Teufel und unterwirft sich der Gnade Gottes. Doch auch wenn sie von der Stimme eines

deus ex machina als «gerettet» bezeichnet wird, ha-ben sich am Ende jene Worte nicht bewahrheitet, mit denen sich Mephisto seinem Partner vorgestellt hat: «Ich bin ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft.»

Goethes Faust-Dichtung gilt als eines der grössten Werke der Weltliteratur. Seine lebenslange, sechzig Jahre andauernde Beschäftigung mit dem Stoff reicht zurück bis in die «Sturm und Drang Zeit» seiner Strassburger Studententage. Auf einem mit-telalterlichen Mythos basierend formuliert der Dichter in sei-nem «Faust» grosse philosophische und religiöse Fragen, die bis heute Anlass zu Interpretationen liefern.

Regisseurin Claudia Bauer, bereits in der Saison 2013.14 mit Ben Jonsons Komödie Volpone – oder der Fuchs erfolgreich am Schauspiel von Theater Bern, inszeniert den Klassiker in einer Art und Weise, die Elemente der Stummfilm Ästhetik aufnehmen wird.

REGIE Claudia Bauer

BÜHNE Patricia Talacko

KOSTÜME Laura Clausen

KOMPOSITION Peer Baierlein

MUSIK Regional Brass Band Bern

DRAMATURGIE Sabrina Hofer

MIT Henriette Blumenau, Benedikt Greiner, Sophie Hottinger, Christian Kerepeszki, Stefano Wenk

Weitere Vorstellungen: 18., 27. Sep | 08., 17., 21.

Okt | 08., 22., 28. Nov | 20. Dez 2014 | 22. Jan | 15. Feb 2015

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche